230169 SE BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN-ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt (2013W)
Erleben, Reflektieren, Gestalten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über univis!Info und Anmeldung bis 14. Oktober 2013: bei: LehreIK@uni-klu.ac.at;
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atTermine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2013, 14.30 - 16.30 Uhr, SR 6
1. Block: Do, 24.10.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
2. Block: Do, 07.11.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
3. Block: Do, 21.11.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
4. Block: Do, 12.12.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
5. Block: Do, 16.01.2014, 9.30 - 13.30 Uhr, Exkursion in die Akademie der Wissenschaften
6. Block: Do, 30.01.2014, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 WienDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen.
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atTermine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2013, 14.30 - 16.30 Uhr, SR 6
1. Block: Do, 24.10.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
2. Block: Do, 07.11.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
3. Block: Do, 21.11.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
4. Block: Do, 12.12.2013, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6
5. Block: Do, 16.01.2014, 9.30 - 13.30 Uhr, Exkursion in die Akademie der Wissenschaften
6. Block: Do, 30.01.2014, 9.30 - 13.30 Uhr, SR 6Ort: Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), Schottenfeldgasse 29, 1070 WienDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Austausch zwischen ExpertInnen und Studierenden bewusst zu erleben und zu gestalten. Dieser Austausch setzt bei konkreten Anliegen an, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, Berufsfelder aus Wissenschaft und Forschung kennen zu lernen und so in der Entwicklung ihrer beruflichen Perspektiven unterstützt werden. Verschiedene Berufsfelder und interdisziplinäre Arbeitsweisen sind deshalb zentrale Inhalte der Kommunikation mit ausgewählten ExpertInnen aus den Wissenschafts- und Forschungsgebieten Bildungswissenschaft, Soziologie, Ökologie und Anthropologie. Die einzelnen ExpertInnen arbeiten im universitären und außeruniversitären Bereich sowie in Einrichtungen, die öffentlich und privat finanziert werden, und repräsentieren einen Großteil des Spektrums von Wissensproduktion in Österreich.Darüber hinaus soll die Rolle von ExpertInnen thematisiert werden, indem wir die konkreten Kommunikationssituationen mit ExpertInnen in der Lehrveranstaltung beobachten, reflektieren und die gewonnen Bilder und Erkenntnisse wieder zur Verfügung stellen. Dadurch entsteht ein Dialog zwischen ExpertInnen und Laien, der für beide Seiten fruchtbar sein kann.Damit dieser Dialog gelingen kann, ist es unverzichtbar, dass Studierende die Voraussetzungen und Vorentscheidungen der jeweiligen Expertise herausarbeiten. Dazu bedienen wir uns eines sozialwissenschaftlichen Ansatzes, in dem die Studierenden dazu angeleitet werden, aus ihren eigenen Beobachtungen und deren Reflexion in der Gruppe auf die Kultur (Inhalte, Prozesse, Strukturen/Kulturen) der jeweiligen ExpertInnenorganisationen zu schließen.Methodisch werden sich fragen- und interessensgeleitete Informationsblöcke und Inputs abwechseln. In Reflexionseinheiten setzen sich die Studierenden mit ihrer beruflichen Perspektive und ihren konkreten Erfordernissen des Berufseinstiegs auseinander. Dabei berichten einerseits die ExpertInnen aus ihrem Berufsalltag und ihren eigenen Erfahrungen, andererseits vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse über Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld. Zudem sollen diese Reflexionseinheiten einen Raum bieten, in dem allgemeiner über die Rolle von ExpertInnen in der Gesellschaft nachgedacht werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation der geforderten Produkte, AnwesenheitspflichtZertifikat:
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen. Informationen zum Lehrprogramm unter [www.workinprocess.at].
Absolvierung von mindestens 12 Semesterwochenstunden im Rahmen des Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen. Informationen zum Lehrprogramm unter [www.workinprocess.at].
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Böschen Stefan/Peter Wehling, Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung, Wiesbaden 2004, 54-72.
Fischer, Roland, Universitäre Allgemeinbildung, in: iff Texte, Band 6, Studium Integrale, Wien 2000, 35-40.
Rühl, Manfred, Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaften, Wiesbaden 200, .9-33.
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000, 185-244.
Fischer, Roland, Universitäre Allgemeinbildung, in: iff Texte, Band 6, Studium Integrale, Wien 2000, 35-40.
Rühl, Manfred, Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaften, Wiesbaden 200, .9-33.
Schein, Edgar H.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Köln 2000, 185-244.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA SM Wahlmodul
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54