Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230170 PS Spezielle Ansätze qualitativer Forschung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Mo 12.03.2018 12:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!
- Freitag 04.05. 10:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 05.05. 09:00 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 01.06. 10:30 - 17:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 02.06. 09:00 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die im Wesentlichen aus Produkten im Rahmen der LV, Mitarbeit, Hausübungen, Reflexionen und Abschlussarbeit bestehen. Die Unterlagen werden der LV-Leiterin zur Beurteilung in Form einer PowerPoint-Präsentation eingehändigt werden. Die LV-Leiterin wird die Präsentationen anhand der nachfolgenden Kriterien beurteilen. Folgende 10 Powerpoint-Folien sind vorzulegen:
1. Titelfolie
2. Problemstellung und Fragestellung
3. Literaturübersicht
4. Theoretischer Rahmen
5. Methoden: Forschungsdesign, Sampling, Datensammlung inkl. Interviewleitfaden, Datenanalyse, ethische Überlegungen
6. Methoden (falls, nötig ist eine zweite Folie erlaubt)
7. Resultate
8. Resultate (falls, nötig ist eine zweite Folie erlaubt)
9. Kritische Reflexion: Positionierung
10. Diskussion, Schlussfolgerung
Die Präsentation muss in akzeptablem Deutsch vorlegt werden und die Literaturangaben sollen gemäß APA 6 dargestellt werden.
1. Titelfolie
2. Problemstellung und Fragestellung
3. Literaturübersicht
4. Theoretischer Rahmen
5. Methoden: Forschungsdesign, Sampling, Datensammlung inkl. Interviewleitfaden, Datenanalyse, ethische Überlegungen
6. Methoden (falls, nötig ist eine zweite Folie erlaubt)
7. Resultate
8. Resultate (falls, nötig ist eine zweite Folie erlaubt)
9. Kritische Reflexion: Positionierung
10. Diskussion, Schlussfolgerung
Die Präsentation muss in akzeptablem Deutsch vorlegt werden und die Literaturangaben sollen gemäß APA 6 dargestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Kriterien sind zu erfüllen. Die LV-Leiterin wird diese beurteilen.1. Titelfolie (2)
2. Folie mit Problem- und Fragestellung (4)
3. Folie mit Literaturübersicht (4)
4. Folie mit theoretischem Rahmen (4)
5. Folie(n) zu Methoden (8), inkl. Forschungsansatz, Sampling, Datensammlung, Interviewleitfaden, Datenanalyse, ethische Überlegungen (max. 2 Folien)
6. Folie mit Resultaten (8) (max. 2 Folien)
7. Folie mit kritischer Reflexion und Positionierung (4)
8. Folie mit Diskussion, Schlussfolgerung (4)
9. Form, Literaturangaben gemäß APA 6 (2)
Es können total 40 Punkte erreicht werden. Kommentare werden zurückgemeldet.Notenschlüssel:
1 = Sehr gut (Punkte: 38-40)
2 = Gut (Punkte: 34-37)
3 = Befriedigend (Punkte: 30-33)
4 = Genügend (Punkte: 26-29)
5 = Nicht genügend (Punkte: <25)
2. Folie mit Problem- und Fragestellung (4)
3. Folie mit Literaturübersicht (4)
4. Folie mit theoretischem Rahmen (4)
5. Folie(n) zu Methoden (8), inkl. Forschungsansatz, Sampling, Datensammlung, Interviewleitfaden, Datenanalyse, ethische Überlegungen (max. 2 Folien)
6. Folie mit Resultaten (8) (max. 2 Folien)
7. Folie mit kritischer Reflexion und Positionierung (4)
8. Folie mit Diskussion, Schlussfolgerung (4)
9. Form, Literaturangaben gemäß APA 6 (2)
Es können total 40 Punkte erreicht werden. Kommentare werden zurückgemeldet.Notenschlüssel:
1 = Sehr gut (Punkte: 38-40)
2 = Gut (Punkte: 34-37)
3 = Befriedigend (Punkte: 30-33)
4 = Genügend (Punkte: 26-29)
5 = Nicht genügend (Punkte: <25)
Prüfungsstoff
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die im Wesentlichen aus Produkten im Rahmen der LV, Mitarbeit, Hausübungen, Reflexionen und Abschlussarbeit bestehen.
Literatur
Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Mannheim: Psychologie Verlags Union.
Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory (3. ed.). Los Angeles {[u.a.]: Sage Publ.
Mey, G., & Mruck, K. (Eds.) (2011). Grounded Theory Reader. Auflage: 2 VS Verlag für Sozialwissenschaften
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (1. Aufl. ed.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften
Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of qualitative research: techniques and procedures for developing grounded theory (3. ed.). Los Angeles {[u.a.]: Sage Publ.
Mey, G., & Mruck, K. (Eds.) (2011). Grounded Theory Reader. Auflage: 2 VS Verlag für Sozialwissenschaften
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (1. Aufl. ed.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
Die Studierenden lernen den qualitativen Forschungsansatz der Grounded Theory kennen und können Kernelemente davon anwenden. Dazu gehört das Kennenlernen:
der wissenschaftstheoretischen Positionen der GT,
der Fragestellungen in der GT
der Samplingstrategien sowie der Datensammlung,
der Datenverarbeitung und -analyseverfahren (Kodieren, Memo schreiben, theoretische Sensibilität).
der Darstellung der GT zur Präsentation der ResultateInhalte:
Einführung in die GT sowie deren wissenschaftstheoretischen Positionen
Kennenlernen des Forschungsansatzes der GT (Fragestellungen)
Kennenlernen der Methodik der GT (Sampling, Datensammlung, Datenverarbeitung, Datenanalyse, theoretische Sensibilität)
Kennenlernen der Präsentation von GT-ResultatenMethode:
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Vorlesungen der LV-Leiterin
Lesen und reflektieren von vertiefenden Texten
Übungen an konkretem Erhebungsmaterial (z. B. Interviews)
Hausübungen und Reflexion der Inhalte