Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230172 UE Wissenschaftliches Schreiben: Im Schreibfluss bleiben (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 11.03. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 01.04. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 22.04. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 06.05. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 20.05. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 03.06. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Samstag 17.06. 09:45 - 13:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wird in der LV bekanntgegebenHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit im Seminar (Diskussion, Textpräsentation, Feedback geben) 60 %pünktliche Abgabe schriftlicher Teilleistungen 40 %Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Anwesenheit (maximal zwei Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Mitarbeit (Diskussion, Textpräsentation, Feedback geben), das Erfüllen der gestellten Schreibaufgaben. Die schriftlichen Aufgaben fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Mitarbeit zu 60% .
Prüfungsstoff
Literatur
Eine detaillierte Literaturliste wird auf Moodle online gestelltu.a. wird auf folgende Literatur zurückgegriffen:Judith Wolfsberger. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Böhlau, UTB, 2021Keith Hjortshoj. Understanding Writing Blocks. New York, Oxford Uni. Press, 2001Joan Bolker. Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. New York, Holt Paperback, 1998Gerald Graff, Cathy Birkenstein. They say / I say. The Moves That Matter in Academic Writing. New York, W.W. Norton, 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 14:29
Hilfreich ist, das eigene Schreibverhalten zu verstehen.
Noch hilfreicher ist es, mit Techniken darauf zu reagieren.
Und dann gibt es eine Unterstützung von außen: Peer-Group Feedback, um in unterschiedlichen Phasen des Schreibens den Text (von Rohtext zu 1. Überarbeitung zu vor-der-Schlusskorrektur) zu präsentieren, um stärkendes Feedback zu bekommen, das zum Überarbeiten und Weiterschreiben motiviert.Ziel ist
• das eigene Schreibverhalten zu verstehen
• Schreibstrategien individuell auszuloten
• für mehr Mut auf und Lust für das Schreiben wissenschaftlicher Text
• Feedback bekommen, Feedback geben erlernen