Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230173 UE Wissenschaftliches Schreiben: Im Schreibfluss bleiben (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.08.2023 10:00 bis Di 19.09.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 10:00 bis Di 26.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 15.11.2023: die für 17.11. und 18.11. geplanten Termine müssen entfallen und werden in Form eines Blocktags am 9.12.2023 nachgeholt.
- Freitag 20.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 21.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 03.11. 16:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 04.11. 09:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
-
Samstag
09.12.
09:00 - 17:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit im Seminar (Diskussion, Textpräsentation, Feedback geben) 60 %
pünktliche Abgabe schriftlicher Teilleistungen 40%Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Anwesenheit (maximal zwei Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Mitarbeit (Diskussion, Textpräsentation, Feedback geben), das Erfüllen der gestellten Schreibaufgaben.Die schriftlichen Aufgaben fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Mitarbeit zu 60% .
pünktliche Abgabe schriftlicher Teilleistungen 40%Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind die Anwesenheit (maximal zwei Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Mitarbeit (Diskussion, Textpräsentation, Feedback geben), das Erfüllen der gestellten Schreibaufgaben.Die schriftlichen Aufgaben fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Mitarbeit zu 60% .
Prüfungsstoff
Die Benotung setzt sich zusammen aus Anwesenheit, aktives Mittun und Hausarbeiten.
Da dies eine Blockveranstaltung ist, werde ich für eine entschuldigte Abwesenheit eine Extra-Aufgabe geben.
Bitte teilen Sie mir - unbedingt - mit, wenn Sie einen Termin versäumen werden.
Da dies eine Blockveranstaltung ist, werde ich für eine entschuldigte Abwesenheit eine Extra-Aufgabe geben.
Bitte teilen Sie mir - unbedingt - mit, wenn Sie einen Termin versäumen werden.
Literatur
Eine detaillierte Literaturliste wird auf Moodle online gestelltu.a. wird auf folgende Literatur zurückgegriffen:Judith Wolfsberger. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Böhlau, UTB, 2021Keith Hjortshoj. Understanding Writing Blocks. New York, Oxford Uni. Press, 2001Joan Bolker. Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day. New York, Holt Paperback, 1998Gerald Graff, Cathy Birkenstein. They say / I say. The Moves That Matter in Academic Writing. New York, W.W. Norton, 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.11.2023 12:08
In dieser praxisorientierten Übung wird die Kunst des Schreibens als handwerkliche Praxis erkundet und Techniken ausprobiert zum Stärken des eigenen Schreibens & einer klar verständlichen soziologischen Sprache.Ziele
Die unterschiedlichen Schreibübungen dienen
• dem Verbessern der Schreibpraxis und Schreibkompetenz
• für mehr gestärktes Selbstvertrauen in den unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses
auch für den Umgang mit Schreibblockaden
• einem größeren soziografischen Verständnisses durch Reflexion der eigenen Schreib- und Lesegewohnheiten
• um schlussendlich den eigenen, individuellen Schreibstil zu kultivieren
und eine klare, individuelle soziologische Sprache zu entwickeln
Für jeden Termin bitte ein Notizheft (praktisch A5-Format) und den Lieblingsstift oder -füller mitbringen. Es gibt viele Schreibimpulse, die handschriftlich umzusetzen sind (nicht tippen).Inhalte
• Erkundung der Schreibpraxis
Was gelingt mir leicht, gut ...? Was vermeide, übersehe ich? Welche Fachsprache habe ich mir angewöhnt? Wie verständlich bin ich?
• Austausch, um von und mit anderen zu lernen
• Vorlesen der (Roh-) Texte und Feedback bekommen
• Zuhören beim Vorlesen und Feedback geben
• Reflexionen über Schreiberfahrungen, auch in KleingruppenBringen Sie Texte mit, Notizen zur Masterarbeit oder das Exposé, den Beginn von Seminar-Arbeiten oder jede andere Art von Text, die gerade im Entstehen ist; stellen Sie den Text vor und bekommen Feedback
Wir werden diskutieren, wie die Soziologie „spricht“. Was ist die soziologische Fachsprache? Wie schreibe und rede ich soziologisch?Methoden
• Praktische Schreibübungen: Es wird viel geschrieben, um unterschiedliche Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens zu erforschen. Die Schreibimpulse sind aus dem creative writing. Vorgestellt werden: Morgenseiten, Freewriting, Mindmapping, Clustering und andere Techniken, die sie an unterschiedlichen Textsorten (von persönlich, essayistisch, journalistisch zu theoretisch, wissenschaftlich) auszuprobieren.
• Interaktive Diskussion: Wir diskutieren die Sprache der Soziologie, unsere Schreiberfahrung, unsere Vorlieben.
• Individuelles Feedback: Auf die Vorstellung von Texten wird es Feedback geben, dessen Rahmen wir vorher besprechen.Abschließend: Diese Übung soll Ihnen helfen, sich sowohl im wissenschaftlichen Schreiben als auch in der Entwicklung Ihrer eigenen soziologischen Stimme weiterzuentwickeln. Indem Sie Ihren Schreibprozess bewusst gestalten und Ihre individuelle Ausdrucksweise kultivieren, werden Sie in der Lage sein, anspruchsvolle soziologische Texte zu verfassen, die klar, präzise und persönlich sind.Literatur – gilt nicht als Lese-Muss
inzwischen gibt es eine unübersehbare Anzahl von Büchern zu diesem Thema – da ist jedes +/- gut, kann inspirieren, zeigt Neues, lässt übers eigene Schreiben nachdenken.
Hier das Standardwerk:
Judith Wolfsberger. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2010 (1997). Böhlau/UTB, Wien
Wolfsberg bietet eine übersichtliche Zusammenfassung & Darlegung von creative writing Methoden & Techniken für das Schreiben in der WissenschaftNoch zwei Bücher, die aus der Reihe fallen
Maria Nicolini. Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium, 2012, Drava Verlag, Klagenfurt
ist eine Auseinandersetzung mit Sprachgefühl, dessen Beispiele mit – vor allem – Soziologie-Studierenden erprobt wurdenDoris Märtin. Erfolgreich texten. Klarer schreiben, überzeugender ansprechen, wirkungsvoller kommunizieren, 2019, Bramann Verlag, Frankfurt a.M.
knapp, präzis, kompakt, mit vielen Tipps, konzentriert auf eine effektive klare Sprache in jeder Textsorte, also nicht nur im wissenschaftlichen Bereich