Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230178 SE Lebensweltorientierte Pflegediagnostik (2020W)

bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn der Lv ist am 03.11.2020 und am 14.12.2020 um 9:30 Uhr
am 04.11.2020 und am 15.12.2020 9:00 Uhr

  • Dienstag 03.11. 09:45 - 18:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.11. 08:00 - 16:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 14.12. 09:45 - 18:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.12. 08:00 - 16:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
- Die Studierenden können Ansätze der phänomenologischen Diagnostik bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung beschreiben
- Die Studierenden kennen Theorien zur Entstehung und Beschreibung von herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Die Studierenden können Aspekte der Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung beschreiben
- Die Studierenden können phänomenologische Diagnostik bei Menschen mit demenzieller Erkrankung und/oder mit einem Delir anwenden und leiten Konsequenzen für die Pflegeprozessgestaltung ab
- Die Studierenden berücksichtigen die Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bei der Pflegeprozessgestaltung
- Die Studierenden können personzentrierte Pflegeansätze in ihre Pflegepraxis integrieren
- Die Studierenden setzen sich mit ihrer eigenen Interaktion mit Menschen mit kognitiver Einschränkung auseinander und reflektieren diese strukturiert
- Die Studierenden setzen sich mit der Lebenswelt von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung auseinander und berücksichtigen diese im Pflegeprozess

Inhalte
- Kognitive Erkrankungen (Demenz/Delir)
- Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung unter dem Fokus der Interaktion
- Phänomenologische Diagnostik
- Personzentrierte Pflege von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Ansätze der Lebensweltorientierung bei der Pflege von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Methode
- Vorlesung/Input und Gruppendiskussion
- Fallbearbeitungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus Anwesenheitspflicht und der Durchführung der Arbeitsaufträge I und II.

Arbeitsauftrag I: Beschreibung einer Beobachtungssequenz aus der Pflegepraxis (in Form einer Präsentation an Tag 3, Einzelarbeit)

Arbeitsauftrag II: Reflexive Beschreibung, wie in der beobachteten Sequenz lebenswelt- und personzentrierte Pflegeansätze integriert werden können und welche Chancen und Hindernisse damit einhergehen könnten (schriftlich in Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmässige Anwesenheit (80%)
- Positiv bewertete Präsentation an Tag 3 (30%)
- Positiv bewerteter Reflexionsbericht (70%)

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte und Ziele

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben, bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:49