Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230180 UE Angewandte Statistik (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!

  • Dienstag 21.03. 11:45 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Dienstag 04.04. 11:45 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Dienstag 02.05. 11:45 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Dienstag 09.05. 11:45 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 29.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden …

- können mit einem Statistikprogramm (z.B. SPSS) umgehen und anhand von Datensätzen eigene Berechnungen im Rahmen der deskriptiven und analytischen Statistik durchführen;
- können die Daten in Grafiken umsetzen;
- wissen, welche Rechenoperationen sie für welches Datenniveau einsetzen können und
- können diese anhand praktischer Beispiele richtig anwenden;
- können anhand einer konkreten Fragestellung und anhand vorliegender Daten sinnvolle Auswertungspläne erstellen

Inhalte:
- Entwicklung von Fragestellung und dazu passender Auswertungskonzepte
- Datenmanagement und Datenkontrolle
- Sinnvolle Anwendung grafischer und tabellarischer Darstellungsmöglichkeiten
- Gruppenvergleichstest
- Faktoranalyse Reliabilitätsanalyse Bildung von Indizes
- Korrelation und Regression

Methode:
Die Lehrveranstaltung ist als Übung konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Im Rahmen der LV werden statistische Auswertungsverfahren durch gemeinsame Arbeit in pflegewissenschaftlichen Datensätzen geübt. In Kleingruppenarbeiten wird anhand eigener Fragestellungen das gemeinsam erprobte weiter vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis setzt sich aus folgenden Einzelleistungen zusammen:
Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten (inkl. Gruppenarbeiten)
Kurzpräsentationen zu selbst gewählten Fragestellungen und dazu entwickelten statistischen Auswertungsplänen
Schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Abgabe einer Abschlussarbeit und die Anwesenheit in mindestens 5 der 7 Übungseinheiten.
Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Teilaspekten zusammen:
10% Mitarbeit
20% Präsentation von Fragestellung und Auswertungsplan
20% Präsentation erster Ergebnisse
50% schriftliche Abschlussarbeit
Für eine positive Note sind mindestens 51% zu erreichen.

Prüfungsstoff

Details zur Abschlussarbeit werden in der LV bekannt gegeben.

Literatur

Koller Martina M. : Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas, 2014

Hatzinger Reinhold, Nagel; Herbert: Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Pearson, 2013.

Janssen Jürgen, Laatz Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests.- Springer, 2010.

Krämer Walter: So lügt man mit Statistik.- piper, 2011.

Field, Andy: Discovering Statistics Using SPSS (Introducing Statistical Methods Series), North America: Sage Publications, 2009, 4.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:16