Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230181 VO Ringvorlesung: Interdisziplinäre Stadtforschung - Methodologien und Forschungsmethoden (2023S)
Lecture series
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 12:00 - 19:00 Digital
- Dienstag 19.09.2023 12:00 - 19:00 Digital
- Dienstag 07.11.2023 12:00 - 19:00 Digital
- Dienstag 16.01.2024 12:00 - 19:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zeit: Dienstag, 17:30-19:00 Uhr; 1,5 Std. wöchentlich; von 07.03.2023 - 20.06.2023
Ort: TU Wien, Hörsaal EI4, Gußhausstraße 25; ggf. finden einzelne Termine online statt.Organisation:Michael Friesenecker (michael.friesenecker@univie.ac.at); Alexander Hamedinger (alexander.hamedinger@tuwien.ac.at)Programmübersicht:DI 07.03.2023, 17:30-19:00 Uhr
Interdisziplinäre Stadtforschung: Einführendes zu Methoden der Stadtforschung. Michael Friesenecker (Universität Wien, Inst. für Soziologie & BOKU Wien), Alexander Hamedinger (TU Wien, FB Soziologie) & Raphaela Kogler (TU Wien, FB Soziologie)DI 14.03.2023, 17:30-19:00 Uhr
Ökonometrische Methoden in der Stadtforschung. Selim Banabak (TU Wien, SRF)21.03.2023, 17:30-19:00 Uhr
Space as an analytical perspective: how to analyse urban social policies in Europe comparatively. Yuri Kazepov (Universität Wien, Inst. für Soziologie)28.03.2023
Digital participatory mapping methods in urban planning and research. Anna Kajosaari (ÖAW, ISR)18.04.2023, 17:30-19:00 Uhr
Indexbildung & Kartierung als sozialräumliche Analysemethoden in der Stadtforschung. Michael Friesenecker (Universität Wien, Inst. für Soziologie, & BOKU Wien)25.04.2023, 17:30-19:00 Uhr
Mobile Methods im Sozialraum. Die Potentiale von Walking Interviews. Katharina Resch (Universität Wien, Institut für Lehrer*innenbildung)02.05.2023, 17:30-19:00 Uhr
Methoden der ethnographischen Stadtforschung. Georg Wolfmayr & Ana Rogojannu (Universität Wien, Inst. f. Europäische Ethnologie)09.05.2023, 17:30-19:00 Uhr
Methoden der visuellen Stadtforschung: Urbane Räume erforschen mittels reflexiver Fotografie - Beispiele aus den Slums von Nairobi, Kenia. Andreas Eberth (Uni Gießen/ Uni Passau)16.05.2023, 17:30-19:00 Uhr
Arts-based research and visual approaches to urban studies with special focus on drawing. Philipp Schnell (unabhängiger Stadtforscher) & Xian Zheng (Kunstuniversität Linz)23.05.2023
Partizipative Methoden: to be updated. Alexander Hamedinger (TU Wien, FB Soziologie)13.06.2023, 17:30-19:00 Uhr
Mixed Methods: Grundlagen und Anwendungsbeispiele aus der Stadtforschung. Martina Schorn (ÖAW, ISR)20.06.2023, 17:30-19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Methodenpluralismus in der Stadtforschung? Alexander Hamedinger, Michael Friesenecker und die Vortragenden27.06.2023, 12:00-19:00
VO Prüfung - take home exame
- Dienstag 07.03. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.03. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 21.03. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.03. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 18.04. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.04. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 02.05. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 09.05. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 16.05. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.05. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 13.06. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 20.06. 17:30 - 19:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche, digitale Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters (100% der Note) in Form eines TAKE HOME EXAM im Open-Books Format. Dies bedeutet, es können Hilfsmittel wie Folien und Literatur verwendet werden, diese müssen aber bei der Prüfung auch zitiert werden (z.B. vgl. Folie Vortragender X Nummer Y) oder (vgl. Lefebvre 2003, S. 3).Die Prüfung wird aus offenen essayistischen Fragen bestehen und zielen auf Vergleiche und Parallelen der diversen interdisziplinären Forschungszugänge und Methoden, die im Rahmen der VO vorgestellt wurden. Die Prüfung wird für Uni Wien Studierende in einem eigenen Moodle Kurs abgehalten, für TU-Studierende in einem TUWEL Kurs. Sie haben am Prüfungstag 7 Stunden Zeit, um die Fragen zu beantworten und müssen EIN PDF mit allen Antworten und dem ausgefüllten Deckblatt zum „Take Home Exame“ bis 19 Uhr auf Moodle (Uni Wien) bzw. TUWEL (TU Wien) hochladen. Es gibt vier Prüfungstermine (jeweils von 12-19 Uhr): 27.06.2023, 19.09.2023, 07.11.2023, 16.01.2024Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche, digitale Vorlesungsprüfung (offene Fragen/Kurzessay im Open Books Format) = 100%Prüfungsmodus:
Alle Folien und maßgeblich prüfungsrelevante Literaturquellen werden vorab zur Verfügung gestellt.Studierende haben 7 Stunden Zeit die offenen, essayistischen Fragenkomplexe zu beantworten (aus 3 müssen 2 gewählt werden) und diese sollen auf maximal 3 A4-Seiten (Schriftgröße 11: max. 1,5 Zeilenabstand) be-antwortet und auf Moodle/Tuwel als EIN PDF fristgerecht hochgeladen werden.Notenschlüssel:
Sehr Gut: 30 Punkte – 27 Punkte
Gut: 26 Punkte – 23 Punkte
Befriedigend: 22 Punkte – 19 Punkte
Genügend: 18 Punkte – 15 Punkte
Nicht Genügend: 14 - 0 Punkte
Alle Folien und maßgeblich prüfungsrelevante Literaturquellen werden vorab zur Verfügung gestellt.Studierende haben 7 Stunden Zeit die offenen, essayistischen Fragenkomplexe zu beantworten (aus 3 müssen 2 gewählt werden) und diese sollen auf maximal 3 A4-Seiten (Schriftgröße 11: max. 1,5 Zeilenabstand) be-antwortet und auf Moodle/Tuwel als EIN PDF fristgerecht hochgeladen werden.Notenschlüssel:
Sehr Gut: 30 Punkte – 27 Punkte
Gut: 26 Punkte – 23 Punkte
Befriedigend: 22 Punkte – 19 Punkte
Genügend: 18 Punkte – 15 Punkte
Nicht Genügend: 14 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Vortragsinhalte: Die Folien der Vorträge werden über die Homepage der ÖGS Sektion Stadtforschung zur Verfügung gestellt - (https://sektionstadtforschung.wordpress.com/). Spezifische Literatur wird von den jeweiligen Vortragenden am Ende des Vortrags gegeben und am Ende des Semesters in einer Literaturliste gesammelt gelistet.
Literatur
Ausführliche Literatur zur jeweiligen Einheit wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Die Vorträge bieten einen Möglichkeitsraum, um im Anschluss an die gleichnamigen Ringvorlesungen des WS 2019/20 sowie SoSe 2021, sich diesmal Methodologien und Forschungsmethoden zur Erfassung und zum Verstehen von städtischen Phänomenen und raumbezogenen Themenstellungen auseinanderzusetzen. Die Vortragenden mit unterschiedlichem disziplinärem und institutionellem Hintergrund sind im Netzwerk der Sektion Stadtforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie aktiv und/oder namhafte Expert*innen um Bereich der Stadt- und Raumforschung.Studierende, die diese Ringvorlesung besuchen…
- lernen, was unter „Stadt“ und „Raum“ in verschiedenen Disziplinen verstanden werden kann (Stadtbegriff)
- erlernen wie Stadt und Raum durch verschiedene quantitative, qualitative, künstlerische und partizipative Methoden erforscht werden können (Methoden der Stadtforschung)
- können stadtforschungsrelevante Fragestellungen mithilfe verschiedener Zugänge besser verorten und bearbeiten (methodologische Auseinandersetzung mit Stadt)
- erkennen die Vielfalt interdisziplinärer Stadtforschungen anhand konkreter Projekte (Forschung in/über/zu/durch Stadt)
- können sich abseits ihrer Studienrichtung mit anderen Stadtforschungsinteressierten austauschen.