Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230182 VO Wissenschaftstheorie (2017W)
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 16.02.2018 09:00 - 10:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 14.03.2018 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 16.04.2018 13:15 - 14:45 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Mittwoch 06.06.2018 13:15 - 14:45 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Montag 27.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Dienstag 28.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung. Ein Fragenkatalog möglicher Prüfungsfragen wird zur Verfügung gestellt. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Ein Teil der Vorlesung am 28.11.2017 ist der Prüfungsvorbereitung gewidmet.
Ein Teil der Vorlesung am 28.11.2017 ist der Prüfungsvorbereitung gewidmet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Notenschlüssel für die schriftliche Prüfung setzt sich wie folgt zusammen:
Maximal 60 Punkte, Mindestanforderung 31 Punkte
60 54 Punkte = sehr gut (1)
53 46 Punkte = gut (2)
45 38 Punkte = befriedigend (3)
37 31 Punkte = genügend (4)
30 und weniger = nicht genügend (5)
Maximal 60 Punkte, Mindestanforderung 31 Punkte
60 54 Punkte = sehr gut (1)
53 46 Punkte = gut (2)
45 38 Punkte = befriedigend (3)
37 31 Punkte = genügend (4)
30 und weniger = nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:- 5 Wissensfragen (max. 20 Punkte) zu den zentralen Inhalten aus allen Schwerpunktthemen der Vorlesung. Ein Fragenkatalog wird gegen Ende der Semesters auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt- 5 Fragen (max. 40 Punkte) zu wissenschaftstheoretischen Themen der Pflegeforschung anhand von ausgewählten Texten. Die Textinhalte beziehen sich auf zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung. Die Texte werden gegen Ende des Semesters auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Einführungsliteratur
Schülein, J.A., Reitze, S. (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 3. Auflage. Facultas wuv UTB: Wien
Poser, H. (2001): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam: Stuttgart
Schrems, B. (2009): Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.), Pflegewissenschaft - von der Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien: Facultas, 47-71.Vertiefende Literatur
Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and Application. 2nd ed. Springer Publishing Company: New York
Kirkevold, M. (2002): Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.
Polifroni, C. E., Welch, M. (1999): Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia: Lippincott.
Schülein, J.A., Reitze, S. (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 3. Auflage. Facultas wuv UTB: Wien
Poser, H. (2001): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam: Stuttgart
Schrems, B. (2009): Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.), Pflegewissenschaft - von der Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien: Facultas, 47-71.Vertiefende Literatur
Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and Application. 2nd ed. Springer Publishing Company: New York
Kirkevold, M. (2002): Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.
Polifroni, C. E., Welch, M. (1999): Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia: Lippincott.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
Die Studierenden
können die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und ihre Grenzen diskutieren und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft reflektieren.
kennen zentrale Konzepte der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung und können deren Relevanz für die eigene wissenschaftliche Praxis darlegen.
kennen die für die Pflegewissenschaft relevanten wissenschaftstheoretischen Positionen, können deren Bedeutung für den Wissenserwerb und die Art der Forschung darlegen und im Hinblick auf die Pflegewissenschaft argumentieren.Inhalte
In der Wissenschaftstheorie steht die Auseinandersetzung mit der Herkunft, der Begründung und der Geltung von wissenschaftlichem Wissens im Zentrum. Das Nachdenken über die Wissenschaft im Allgemeinen stellt die Grundlage für wissenschaftliches Handeln im Besonderen dar. So bieten die Erkenntnisse der Wissenschaftstheorie einen Rahmen zur Unterscheidung von rational begründbarer Erkenntnis und Meinung, Glauben und „alternative facts“. Durch die Darlegung methodologischer Grundlagen und methodischer Kriterien wissenschaftlichen Handelns erfolgt eine wissenschaftstheoretische Positionierung, die die Organisation der Wissenschaft regelt und deren Grenzen bestimmt. Die Pflegewissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten im Kanon der Wissenschaftsdisziplinen etabliert. Die große Herausforderung für die Positionierung der Pflegewissenschaft ergibt sich aus der Tatsache, dass sie sich nicht in traditionelle Ordnungssysteme der Wissenschaftsdisziplinen einfügt, sondern aufgrund des Gegenstandes Pflege ihre Erkenntnisse sowohl auf Basis eines naturwissenschaftlich/analytischen als auch eines phänomenologisch-hermeneutischen Ansatzes generiert. In der Vorlesung werden allgemeine wissenschaftstheoretische Themen in Bezug zu den Herausforderungen der Pflegewissenschaft vorgestellt und diskutiert.Themen
Wissenschaft und andere Wissensformen
Aufgaben der Wissenschaftstheorie und gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft im Kontext der Zeit.
Herkunft, Begründung und Geltung von Erkenntnis: Wissenschaftstheoretische Positionen, Begriffe und Konzepte
Wissenschaftsentwicklung und –fortschritt
Praktiken der Wissensproduktion und deren Bedeutung für die PflegewissenschaftMethode
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert.