Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230190 SE Spezielle Pflege - Onkologie (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 09:00 bis Do 27.09.2018 10:00
- Anmeldung von Do 04.10.2018 09:00 bis Fr 30.11.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 30.11.2018 20:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!
- Dienstag 02.10. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 09.10. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 16.10. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 23.10. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 06.11. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 20.11. 09:45 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 04.12. 09:45 - 14:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus Anwesenheit, Durchführung von Arbeitsaufträgen (Gruppenarbeit), einem Wissensquiz und einer Seminararbeit.Der Lehrveranstaltungsleitung ist vorbehalten, ein mündliches Gespräch über die abgegebene Arbeit zu führen, das beurteilungsrelevant und zu dokumentieren ist (Prüfungsprotokoll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten LV-Einheit
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge:
- Arbeitsaufträge im Zuge der Lehrveranstaltung: 30%
- Wissensquiz: 20%
- Seminararbeit: 50%
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge:
- Arbeitsaufträge im Zuge der Lehrveranstaltung: 30%
- Wissensquiz: 20%
- Seminararbeit: 50%
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte und Beurteilung
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Die Studierenden…
…haben vertiefte Kenntnisse über Theorie und Forschung zu zentralen Themenbereichen der onkologischen Pflege.
…können Fragestellungen dieser Gebiete auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse systematisch bearbeiten.
…können wissenschaftliche Erkenntnisse als Rahmen für das Verständnis von, und den Umgang mit, individuellem Krankheitserleben diskutieren und in konkrete Handlungskonzepte umsetzen.
… lernbehindernde und lernfördernde Faktoren im Sinne des kollaborativen Lernens darstellen sowie konstruktive Lösungsansätze für Lernbehinderungen durch den Gruppenprozess erarbeiten und
… sind sich ihrer eigenen Werte und Haltungen in Gruppenarbeiten bewusst.Inhalte:
Grundlagen onkologischer Pflegeforschung
Patientenedukation im Kontext onkologischer Pflege
Symptom-Belastung und Symptom- Management
Psychosoziale Belastung/Distress
Psychosoziale Ressourcen im Kontext der Onkologie
Anwendung von Forschungswissen zu einer konkreten pflegerisch-klinischen onkologischen Fragestellung
Grundlagen des kollaborativen LernensMethode:
Theoretische Inputs zur Vermittlung von Grundlagen
Gruppenarbeit im Sinne des kollaborativen Lernens (Präsentation und Verfassung einer Seminararbeit)