230201 FS Praxisprojekt Forschungsanwendung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Fr 24.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Do 30.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 17.05.2023 und am 15.06.2023 sind die Termine für selbständiges Arbeiten in der Gruppe geplant (kein Präsenzunterricht).
- Mittwoch 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 30.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 20.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 27.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 28.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsseminar konzipiert. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich aus aktiver Teilnahme und der Durchführung von folgenden Arbeitsaufträgen zusammen:
- Fünf Arbeitsaufträge (formative Leistungen)
- Peer-Feedback zu den jeweiligen Arbeitsaufträgen
- Abschlusspräsentation: mündliche Vorstellung des aktuellen Standes der Seminararbeit (summative Leistung)
- Schriftliche Seminararbeit (summative Leistungen)
- Fünf Arbeitsaufträge (formative Leistungen)
- Peer-Feedback zu den jeweiligen Arbeitsaufträgen
- Abschlusspräsentation: mündliche Vorstellung des aktuellen Standes der Seminararbeit (summative Leistung)
- Schriftliche Seminararbeit (summative Leistungen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Verbindliche Teilnahme an der ersten LV-Einheit und an der eigenen Abschlusspräsentation
- Regelmäßige Teilnahme an den anderen Terminen der LV (insgesamt 80% Anwesenheit)
- Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge
- Finale Note bestehend aus:
• Abschlusspräsentation: 50%
• Schriftliche Seminararbeit: 50%
- Regelmäßige Teilnahme an den anderen Terminen der LV (insgesamt 80% Anwesenheit)
- Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge
- Finale Note bestehend aus:
• Abschlusspräsentation: 50%
• Schriftliche Seminararbeit: 50%
Prüfungsstoff
nicht zutreffend
Literatur
- Behrens, J., Langer, G. (2016). Evidence-based Nursing and Caring. Bern. Huber.
- Mayer, H., Raphaelis, S., Kobleder, A. (2021) Literaturreviews für Gesundheitsberufe: Recherchieren – Bewerten – Erstellen. Wien. Facultas. ISBN 978-3-7089-2082-5
- Hirt, J. & Nordhausen, T. (2019). OPEN ACCESS Publikationsreihe. One size does not fit all systematische Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Pflegewissenschaft, 21 (11-12), 394.
- Nordhausen, T. & Hirt, J. (2020). RefHunter. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 5.0 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & FHS St.Gallen, Hrsg.), Halle (Saale) & St.Gallen. Verfügbar unter https://refhunter.eu/manual/
- Nordhausen, T., Vetsch, J., Schoberer, D., Toromanova, A., Fangmeyer, M., Haug, S., Hirt, J. (2021). Leitlinien ein Hilfsmittel, um Forschungserkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Pflegewissenschaft, 23(5), 292294.
- Checkliste EQUATOR Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research. Unter: https://www.equator-network.org/
- Joanna Briggs Institute: Critical Appraisal Tools. Unter: https://jbi.global/critical-appraisal-tools
- Weitere Literaturquellen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Mayer, H., Raphaelis, S., Kobleder, A. (2021) Literaturreviews für Gesundheitsberufe: Recherchieren – Bewerten – Erstellen. Wien. Facultas. ISBN 978-3-7089-2082-5
- Hirt, J. & Nordhausen, T. (2019). OPEN ACCESS Publikationsreihe. One size does not fit all systematische Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Pflegewissenschaft, 21 (11-12), 394.
- Nordhausen, T. & Hirt, J. (2020). RefHunter. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 5.0 (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & FHS St.Gallen, Hrsg.), Halle (Saale) & St.Gallen. Verfügbar unter https://refhunter.eu/manual/
- Nordhausen, T., Vetsch, J., Schoberer, D., Toromanova, A., Fangmeyer, M., Haug, S., Hirt, J. (2021). Leitlinien ein Hilfsmittel, um Forschungserkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Pflegewissenschaft, 23(5), 292294.
- Checkliste EQUATOR Network: Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research. Unter: https://www.equator-network.org/
- Joanna Briggs Institute: Critical Appraisal Tools. Unter: https://jbi.global/critical-appraisal-tools
- Weitere Literaturquellen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 09:08
- können den Prozess der klinischen Entscheidungsfindung in der Pflegepraxis reflektieren.
- können Praxishandlungsfelder identifizieren und eine klinische Fragestellung formulieren.
- können internationale Forschungsliteratur zu einer spezifischen praxisbezogenen Fragestellung recherchieren und kritisch bewerten.
- können andere Evidenzquellen benennen, erheben und diese mit der wissenschaftlichen Literatur synthetisieren.
- entwickeln ein Konzept (wie z. B. einen Pflegestandard, ein Entscheidungspfad, eine Checkliste…) und können theoretisch untermauern, wie die generierte Evidenz im Praxishandlungsfeld implementiert werden könnte.
- können den gesamten Prozess reflektieren und in einer Seminararbeit schriftlich darlegen.In dieser Lehrveranstaltung werden sich Studierende mit den Grundlagen der Entscheidungsfindungs- und Veränderungsprozesse in der Pflegepraxis auseinandersetzen. Dies setzt sich aus der Arbeit mit relevanter Literatur und dem Einbezug weiterer relevanter Evidenzquellen und deren Zusammenführung im Rahmen eines theoretischen Modells zusammen.Methode:
- Inputs zur Vermittlung von theoretischen Grundlagen
- Regelmäßiger Austausch und Peer-Feedback
- Gruppenarbeit und praktische Übungen in der Gruppe