Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230206 FS Forschungswerkstatt I (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Fr 24.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Do 30.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG
Die LV beginnt um 9 Uhr
Die LV findet am 11.05. bis 14 Uhr in der Alserstraße am Institut statt
- Donnerstag 02.03. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 16.03. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 23.03. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 27.04. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 11.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Donnerstag 01.06. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 29.06. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle gliedert sich in zwei Aspekte- Engagiertes Mitarbeiten in den Projektgruppen und Absolvieren aller gestellten Aufträge (40 %)
- Verfassen eines Forschungsexposé und zeitgerechte Abgabe als Gruppenarbeit (60 %)
- Anwesenheitspflicht (100 %)
- Verfassen eines Forschungsexposé und zeitgerechte Abgabe als Gruppenarbeit (60 %)
- Anwesenheitspflicht (100 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung baut auf bereits vorhanden guten Kenntnissen der Recherche, kritischen Beurteilung und Zusammenfassung von Literatur, auf methodischen Kenntnissen und auf Grundkenntnissen über den Forschungsprozess im Allgemeinen auf. Das Absolvieren des Moduls 4 (Forschungsmethoden II) ist vor oder zumindest zeitgleich mit dem Absolvieren der Forschungswerkstatt I empfohlen.
Die Kriterien der Beurteilung orientieren sich an den mit den Gruppen getroffenen Absprachen in der ersten Einheit sowie am Leitfaden zur Erstellung eines Exposé.
Die Kriterien der Beurteilung orientieren sich an den mit den Gruppen getroffenen Absprachen in der ersten Einheit sowie am Leitfaden zur Erstellung eines Exposé.
Prüfungsstoff
Literatur
Vertiefende und weiterführende Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.04.2023 10:27
Das übergeordnete Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, ein Forschungsprojekt in einer Kleingruppe zu entwickeln und durchzuführen.Inhalte:
- Finden und Argumentieren von gegenstandsadäquaten Fragestellungen und Begründen der Forschungsrelevanz des Themas
- Auswählen und korrekte Anwenden von adäquaten Designs und Methoden
- Ethische Reflexion
- Verschriftlichung der genannten Aspekte in einem ExposéMethode:
Die Forschungswerkstatt besteht aus zwei Teilen (Forschungswerkstatt I und Forschungswerkstatt II), die an aufeinanderfolgenden Semestern zu absolvieren sind. Der positive Abschluss von Forschungswerkstatt I ist Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungswerkstatt II.
Die Inhalte werden in einer Kleingruppe schrittweise erarbeitet, wobei die Gruppenarbeit teilweise in der Lehrveranstaltung stattfindet. Die einzelnen Arbeitsschritte und deren Ergebnisse werden in der Gruppe, mit den Lehrveranstaltungsleitern und der Tutorin kritisch reflektiert. Zwischenergebnisse werden im Plenum mit allen teilnehmenden Studierenden der Lehrveranstaltung präsentiert und diskutiert.