Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230212 SE Spezielle Pflege - Gerontologische Pflege (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Fr 24.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Do 30.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 02.05. 09:30 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kurz-Essay (1500 Wörter) (40%)
• Erledigung der Aufgabenstellungen der jeweiligen Termine (60 %), das setzt sich zusammen aus:
• Lesen der zur Verfügung gestellten Texte (und Beantwortung der Fragestellungen)
• Erstellung einer Concept Map zu körperlichen Veränderungen im Alter (ein Organsystem)
• Skizzierung eines Praxisprojekts (ca. 1-2 Seiten)
• Anfertigen und Reflexion eines Beobachtungsprotokolls
Eine positive Beurteilung erfordert das Erbringen aller Teilleistungen und die Anwesenheit in 4 von 5 Einheiten.
• Erledigung der Aufgabenstellungen der jeweiligen Termine (60 %), das setzt sich zusammen aus:
• Lesen der zur Verfügung gestellten Texte (und Beantwortung der Fragestellungen)
• Erstellung einer Concept Map zu körperlichen Veränderungen im Alter (ein Organsystem)
• Skizzierung eines Praxisprojekts (ca. 1-2 Seiten)
• Anfertigen und Reflexion eines Beobachtungsprotokolls
Eine positive Beurteilung erfordert das Erbringen aller Teilleistungen und die Anwesenheit in 4 von 5 Einheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• individuelles Verfassen eines Essays
• aktive Teilnahme an der LV, wofür die Aufgabenstellung der jeweiligen Termine fristgerecht erledigt und via Moodle abgegeben werden müssen
• aktive Teilnahme an der LV, wofür die Aufgabenstellung der jeweiligen Termine fristgerecht erledigt und via Moodle abgegeben werden müssen
Prüfungsstoff
Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabDer Leistungsnachweis setzt sich aus Folgenden drei verbindlichen Teilleistungen zusammen, die Note errechnet sich paritätisch aus diesen Leistungen zu gleichen Anteilen:
• Aktive Teilnahme und Literaturstudium/Lektüre
• Input / Referat zu einem empfohlenen Thema oder Verfassen eines Case Reports
• schriftliches Ausarbeiten eines definierten Auftrags während des Semesters (einzeln)Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
• Aktive Teilnahme und Literaturstudium/Lektüre
• Input / Referat zu einem empfohlenen Thema oder Verfassen eines Case Reports
• schriftliches Ausarbeiten eines definierten Auftrags während des Semesters (einzeln)Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
Literatur
Die folgenden Lehrbücher werden als Begleitung zu dieser LV empfohlen:Brandenburg, H., Günther, H. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch für gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe
Mauk, K. (2018). Gerontological Nursing. Competencies for Care. Fourth Edition. Burlington: Jones & Bartlett Learning.
Weitere Literaturhinweise werden in der LV gegeben.
Mauk, K. (2018). Gerontological Nursing. Competencies for Care. Fourth Edition. Burlington: Jones & Bartlett Learning.
Weitere Literaturhinweise werden in der LV gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 07:28
Die Studierenden …
• erlangen vertiefte Kenntnisse über Theorien des Alterns und der gerontologischen Forschung zu zentralen pflegewissenschaftlichen Themen betreffend älterer und hochbetagter Menschen.
• erlangen Wissen zu Pflegekonzepten, Assessmentinstrumenten sowie (pflegerischen) Interventionen aus dem Bereich der gerontologischen Pflege (einschl. Prävention und Gesundheitsförderung)
• können die Herausforderungen klinischer Pflegeforschung im geriatrisch/gerontologischen Kontext benennen und können Lösungsansätze und Strategien in Hinblick auf Projektvorhaben benennen sowie anwenden.
• kennen die strukturellen Bedingungen von Pflege im Alter in Österreich und können Grenzen sowie Potenziale von Wohnformen im Alter sowie der pflegerischen Versorgung reflektieren und kritisch diskutieren.
• können die ethischen Herausforderungen einer älter werden Gesellschaft reflektieren und aus pflegewissenschaftlicher Perspektive diskutierenInhalte
• Altersbilder und Theorien des Alters
• Dementia Care (einschl. Kommunikation)
• Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus Alter
• Wohnformen im Alter
• Das Phänomen Hochaltrigkeit
• Langzeitpflege (formelle und informell) und Sicherung von Qualität
• Ausgewählte klinische Aspekte (z.B. Schmerz, Delir, Mangelernährung, Frailty, etc.)
• Ethische Aspekte in der Versorgung alter Menschen sowie Pflegeforschung in diesem FeldMethode:
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert. Es kommen unterschiedliche didaktische Verfahren Großteils im Team-teaching zum Einsatz, u.a. Lehrvortrag, Guided Reading, Lehrgespräche, Expertengespräche sowie Beiträge aus Film und Literatur.
Darüber hinaus wird von den Studierenden ein hohes Maß an eigener Recherche sowie Auseinandersetzung mit empfohlener Literatur erwartet.
Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabDer Leistungsnachweis setzt sich aus Folgenden drei verbindlichen Teilleistungen zusammen, die Note errechnet sich paritätisch aus diesen Leistungen zu gleichen Anteilen:
• Aktive Teilnahme, und Literaturstudium/Lektüre
• Input / Referat zu einem empfohlenen Thema oder Verfassen eines Case Reports
• schriftliches Ausarbeiten eines definierten Auftrags während des Semesters (einzeln)Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf moodle.Literatur
Die folgenden Lehrbücher werden als Begleitung zu dieser LV empfohlen:Brandenburg, H., Günther, H. (Hrsg.) (2014): Lehrbuch für gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe Mauk, K. (2018). Gerontological Nursing. Competencies for Care. Fourth Edition. Burlington: Jones & Bartlett Learning.
Weitere Literaturhinweise werden in der LV gegeben.Termine LV:Dienstag 21.03.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23
Dienstag 09.05.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23
Dienstag 16.05.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23
Dienstag 06.06.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23
Dienstag 13.06.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23
Dienstag 27.06.2023 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02 02.23Prüfungstermine:Grundlage sind die Inhalte, die in der Vorlesung besprochen werden und die angegebene Prüfungsliteratur, die Sie weitgehend auch auf moodle finden. Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden Sie zeitnah zum ersten Termin auf moodle.