Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230219 SE Assistierter Suizid und Positionierung der Pflege-Das Spannungsfeld zwischen Berufsethik und Beruf (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!
Die LV beginnt am Freitag um 16 Uhr
Am 17.03.2023 findet die Vorbesprechung statt.

  • Freitag 17.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 28.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Samstag 06.05. 09:45 - 14:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 16.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Samstag 17.06. 09:45 - 14:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden …
- können die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Österreich in Grundzügen darlegen, und in den internationalen Kontext vergleichend einordnen
- Können Herausforderungen in der Anwendung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Basis von Erfahrungen in der Praxis und wissenschaftlichen Ergebnissen benennen und diskutieren
- können unterschiedliche Positionen und Interessen in den Debatten um die Legalisierung von Assistiertem Suizid identifizieren vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen sowie pflegewissenschaftlicher Perspektive kritisch reflektieren.
- kennen Ansätze und Modelle zum Umgang mit Sterbewünschen sowie Konzepte der Suizidprävention

- Begriffe und Terminologie sowie Abgrenzung (z.B. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung, …)
- Nationale und internationale Rechtslage mit Fokus auf die Rolle der Pflege
- Zentrale Argumentationslinien in der Debatte und Reflexion aus gesellschaftspolitischer sowie pflegewissenschaftlicher Perspektive (fachliche, ethische und (berufs-)rechtliche Aspekte
- Erfahrungen in der Praxis mit Fokus auf die Pflege in Österreich
- Zentrale Konzepte in der Diskussion um Ass. Suizid: Würde, Autonomie, Selbstbestimmung, Leiden, Trauer, …
- Was wirkt entgegen? Palliative Care, Suizidprävention, …
- Sterbewünsche und Umgang damit

Methode:
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter. Es kommen folgende didaktische Elemente zum Einsatz: Inputs durch die LV-Leiterin, Guided reading, Gruppenarbeiten, Posterpräsentationen zur Vertiefung von Inhalten und Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Leistungen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen, nähere Informationen folgen, z.B.
1. Kurzpräsentation (max. 10 min) eines Posters zur internationalen Entwicklung (in 2er Gruppen)
2. Aktive Mitarbeit und Lektüre zwischen den Terminen (z.B. Übersichtsartikel, Studienbeispiele, vertiefende Auseinandersetzung mit einem zentralen Konzept und pflegewissenschaftliche Auseinandersetzung damit, Präsentation in der Diskussion in Gruppen)
3. Semesterportfolio einschl. einer persönlichen Reflexion mit Darstellung des Lernfortschritts und -gewinns nach Vorlage (5 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich, einmaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Die Zusammensetzung der Note aus den einzelnen o.g. Leistungen wird zu Beginn des Semesters im Seminar, auf Moodle und hier veröffentlicht.

Prüfungsstoff

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Leistungen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen, nähere Informationen folgen, z.B.
1. Kurzpräsentation (max. 10 min) eines Posters zur internationalen Entwicklung (in 2er Gruppen)
2. Aktive Mitarbeit und Lektüre zwischen den Terminen (z.B. Übersichtsartikel, Studienbeispiele, vertiefende Auseinandersetzung mit einem zentralen Konzept und pflegewissenschaftliche Auseinandersetzung damit, Präsentation in der Diskussion in Gruppen)
3. Semesterportfolio einschl. einer persönlichen Reflexion mit Darstellung des Lernfortschritts und -gewinns nach Vorlage (5 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich, einmaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Die Zusammensetzung der Note aus den einzelnen o.g. Leistungen wird zu Beginn des Semesters im Seminar, auf Moodle und hier veröffentlicht.

Literatur

Feichtner A. (2022): Assistierter Suizid aus Sicht der Pflege. Wien: facultas.
Feichtner A., Körtner U, Likar R., Watzke H. & Weixler D. (Hg.) (2022): Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen. Berlin: Springer.
Küchenhoff J., Teising M. (Hg.): Sich selbst töten mit Hilfe Anderer. Kritische Perspektiven auf den assistierten Suizid. Gießen: Psychosozial Verlag

Weitere Literaturhinweise bzw. links werden in Zuge der Lehrveranstaltung bekanntgegeben, in Abhängigkeit von den Themenschwerpunkten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 10:29