Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230234 VO Klinische Pflegeforschung - spezielle Designs (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.01.2023
- Mittwoch 01.03.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 02.06.2023 11:00 - 12:30 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Donnerstag 05.10.2023 13:15 - 15:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:45 - 12:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 02.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 16.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 20.01. 13:30 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Freitag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende.
Es besteht die Möglichkeit ein Thema vertiefend zu bearbeiten und dazu einen Beitrag in der LV (Referat) zu leisten (Referat mind. 20 min). In diesem Fall werden 40% der Prüfungsleistung angerechnet, die schriftliche Prüfung umfasst 60% entsprechend der Note.
Es besteht die Möglichkeit ein Thema vertiefend zu bearbeiten und dazu einen Beitrag in der LV (Referat) zu leisten (Referat mind. 20 min). In diesem Fall werden 40% der Prüfungsleistung angerechnet, die schriftliche Prüfung umfasst 60% entsprechend der Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsschwerpunkte orientieren sich an den vorgetragenen Inhalten sowie prüfungsrelevanter Literatur, die den Studierenden weitgehend auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
Prüfungsstoff
Literatur
Die folgenden Lehrbücher werden als Begleitung zu dieser LV empfohlen:
Behrens Johann, Langer Gero (2016): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft". Hogrefe Verlag
Brandenburg Hermann, Panfil Eva-Maria, Mayer Herbert, Schrems Bertha (Hg.) (2007): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. 3. Auflage Bern: Hogrefe
Mayer, H. (2015): Pflegeforschung anwenden. Wien: Facultas
Weitere Literaturhinweise werden in der LV gegeben.
Behrens Johann, Langer Gero (2016): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft". Hogrefe Verlag
Brandenburg Hermann, Panfil Eva-Maria, Mayer Herbert, Schrems Bertha (Hg.) (2007): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. 3. Auflage Bern: Hogrefe
Mayer, H. (2015): Pflegeforschung anwenden. Wien: Facultas
Weitere Literaturhinweise werden in der LV gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 09:07
- kennen pflegewissenschaftlich relevante Forschungsdesigns und können anhand deren spezifischer Charakteristika jeweils Potenziale und Grenzen in der Anwendung benennen
- können passende Designs für praxisrelevante Forschungsfragen auswählen und dies begründen
- kennen den Stellenwert unterschiedlicher Forschungsdesigns in Evidence Based Nursing und können dies kritisch diskutieren- Forschungsdesigns im Überblick (Formen der Strukturierung, Klassische Designs und spezielle Formen)
- Quantitative Beobachtungsstudien
- Grundlagen Experimenteller und Quasi-experimenteller Designs einschl. komplexer Interventionen
Durchführung klinischer Studien
- Systematic reviews und Metaanalysen
- Case Study Design
- Mixed Methods DesignDie Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert, vertiefend werden Beispiele von Forschungsdesigns vorgestellt und in der Lehrveranstaltungszeit bearbeitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zwischen den Vorlesungsterminen auf Basis der empfohlenen Literatur ein Thema vertiefend zu bearbeiten und dies in Form einer Präsentation in die LV einzubringen.