Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230259 VO+SE Theorien 1: Diagnose und Gesellschaftskritik (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.10. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.11. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.12. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.12. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.01. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.01. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.01. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 31.01. 15:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Soziologie verfolgt den Anspruch, Gesellschaftsdiagnosen zu erstellen, die als Grundlage sowohl für Entwicklungsszenarien als auch von Gesellschaftskritik fungieren. Zur heutigen Gesellschaftsstruktur und den gegenwärtigen Veränderungsprozessen liegen unterschiedliche Einschätzungen vor. Schlagworte wie "Globalisierung", "Netzwerkgesellschaft", "Individualisierung" oder "Ende der Arbeitsgesellschaft" stehen im Raum. In der Lehrveranstaltung werden wichtige und aktuelle Beiträge zur Diagnose und Gesellschaftskritik vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus soll die Diagnosefähigkeit in der aktuellen soziologischen Literatur grundsätzlich erörtert werden: Welches theoretische Modell und welche wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen liegen zugrunde, welche normativen Aspekte fließen ein? Anhand welcher Methodik werden empirische Fakten gesammelt und Aussagen gemacht?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit aktuellen Beiträgen zur Gesellschaftsdiagnose und -kritik; Einbettung der Diagnosen in den Zusammenhang soziologischer Theoriebildung.
Prüfungsstoff
Vorlesung, Referate
Literatur
wird bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39