Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230290 UE Wissenschaftskommunikation (2009S)
wissenschaftliches Schreiben und kommunizieren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 24.03. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 28.04. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 05.05. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 19.05. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 16.06. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 02.04. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 30.04. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 28.05. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 18.06. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 25.06. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung (Übung) erwerben die Studierenden zum einen Fertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens, treten in die Praxis des wissenschaftlichen Schreibprozesses ein und erlangen Know-how zum wissenschaftlichen Literaturbetrieb.
Zum anderen werden sie in die Möglichkeiten der mündlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse eingeführt und lernen, diese zu gestalten.
Zum anderen werden sie in die Möglichkeiten der mündlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse eingeführt und lernen, diese zu gestalten.
Prüfungsstoff
Inputs, Lerngruppenübungen und Übungen
Literatur
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2004): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2. Aufl., Paderborn: Schöningh (UTB).
Franck, Norbert / Stary, Joachim (2008): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14. Aufl., Paderborn: Schöningh (UTB).
Hall, George M. (Hg.) (1998): Publish or perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern: Huber.
Kaplan, Barry, Jay: Öffentlich sprechen. Ein Leitfaden für Pflegende. Huber, Bern 2000
Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer (2006): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: WUV (UTB).
Knigge-Illner, Helga (2002): Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Aufl., Frankfurt: Campus.
Pyerin, Brigitte (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 3. Aufl., Weinheim und München: Juventa.
Reinhardt, Klaus (Hg.) (2003): Schreiben. Ein Handbuch für Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber.
Rico, Gabriele L. (2007): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Hirnforschung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Wolfsberger, Judith (2007): frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau.
Franck, Norbert / Stary, Joachim (2008): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14. Aufl., Paderborn: Schöningh (UTB).
Hall, George M. (Hg.) (1998): Publish or perish. Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen. Bern: Huber.
Kaplan, Barry, Jay: Öffentlich sprechen. Ein Leitfaden für Pflegende. Huber, Bern 2000
Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer (2006): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien: WUV (UTB).
Knigge-Illner, Helga (2002): Der Weg zum Doktortitel. Strategien für die erfolgreiche Promotion. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Aufl., Frankfurt: Campus.
Pyerin, Brigitte (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. 3. Aufl., Weinheim und München: Juventa.
Reinhardt, Klaus (Hg.) (2003): Schreiben. Ein Handbuch für Pflegende. Bern: Verlag Hans Huber.
Rico, Gabriele L. (2007): Garantiert schreiben lernen. Sprachliche Kreativität methodisch entwickeln - ein Intensivkurs auf der Grundlage der modernen Hirnforschung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Wolfsberger, Judith (2007): frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien: Böhlau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Themenwahl und Strukturierung
Zeitmanagement
Schreibinfrastruktur
Erstellen eines Exposés
Kriterienkatalog: Was macht einen Text "wissenschaftlich"?
Umgang mit Forschungsliteratur
Verfassen und Überarbeiten des Rohtextes
Der berühmte rote Faden
Wissenschaftliche Publikationen und Publikationsrichtlinien
Wissenschaftliche Arbeiten mündlich kommunizieren - Möglichkeiten und Herausforderungen
Wissenschaftlichen Kongresse - Abstracts, Poster, Vorträge