Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230311 UE Spezielle Erhebungstechniken: Online-Erhebungen (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um den bisherigen Stand und die aktuellen Entwicklungen zu rezipieren, soll die Funktionsweise des Mediums Internet und dessen spezifische Leistungen als Datenerhebungsinstrument analysiert und diskutiert werden. Anhand eines Open Source Programms soll eine konkrete Erhebung vorbereitet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
1. Internet als Methode und Instrument der Forschung: z.B. zur reaktiven wie nonreak-tiven Datenerhebung oder zur Rekrutierung von Probanden.
2. Das Internet selbst als Gegenstand der Forschung: Die Nutzer, deren Verhalten im Netz, die inhaltlichen und formalen Angebote und deren Evaluierung (z.B. Usability Research) oder Methodenprobleme (z.B. im vergleich mit anderen Instrumentarien der Datengewinnung) stehen im Mittelpunkt. Die Aufarbeitung und kritische Auseinander-setzung mit diesen beiden Perspektiven bilden den Inhalt des ersten Teils dieser LV.
Voraussetzung Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme an einem Forschungspraktikum zur quantitativen empirischen Sozialforschung bzw. Datenerhebung und Datenauswertung
Voraussetzung Zeugnis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Referat zu einem ausge-wählten Themenbereich, sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats zu einer Seminararbeit (15-20 Seiten).
Anrechenbar: Empirische Methoden: Spezielle Erhebungstechniken