Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230324 UE Europäische Institutionen (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 12.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 09.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 25.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird einerseits als Vorlesung geführt, andererseits sind die Teilnehmer aufgefordert, eigenständige Analysen zu speziellen Bereichen der EU (Rat, Kommissionen, Sicherheits- und Justizressort) anzufertigen, über die dann diskutiert werden soll. Ferner wird wieder eine Blockveranstaltung an einem Wochenende stattfinden, in dem konzentriert mit "Fachleuten" der EU über die politischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven gesprochen werden soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union bieten, deren Tätigkeit und "Zusammenspiel" mit dem EU-Parlament behandeln und zugleich auf die dadurch stattgefundenen Änderungen in Europa eingehen. Soziologisch relevant sind dann die Fragen der Multikulturalität, die Entwicklung neuer Wirtschaftsorganisationen und der Europäischen Sozialpolitik. Bei den Lehrveranstaltungen werden als Gäste hohe Beamte der EU-Kommissionen sprechen, ferner auch EU-Abgeordnete über ihre parlamentarischen Erfahrungen sowie über die Veränderung der Koalitionen zwischen den Fraktionen, die nicht mehr dem üblichen nationalstaatlichen Bild entsprechen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Teilnehmer mit den Praktiken, Perspektiven und Problemen der EU vertraut zu machen, um daraus ein differenziertes Bild einer kommenden gesellschaftlichen Veränderung in Europa gewinnen zu können.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Teilnehmer mit den Praktiken, Perspektiven und Problemen der EU vertraut zu machen, um daraus ein differenziertes Bild einer kommenden gesellschaftlichen Veränderung in Europa gewinnen zu können.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22