Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230357 VO Modul T1: Moderne Soziologische Theorien I (2007W)
Labels
09.10.2007
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.12. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.12. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.12. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der erste Teil der insgesamt zweisemestrigen Vorlesung befasst sich mit den theoretischen Entwicklungen in der Soziologie seit der Mitte des 20. Jahrhunderts und stellt hierbei einige der wichtigsten Paradigmen vor, die heute die soziologische Debatte maßgeblich bestimmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach einführenden Bemerkungen zu den Schlüsselbegriffen der soziologischen Theorie sollen in systematischer Weise zentrale Grundfragen moderner soziologischer Theoriebildung geklärt werden. Hierzu gehört in sozialtheoretischer Hinsicht etwa das Verhältnis von Handlung, Wissen und Struktur sowie unter gesellschaftstheoretischen Aspekten die Frage nach den spezifischen Merkmalen der Moderne. Sodann werden einzelne Theorieschulen besprochen, die darauf in je unterschiedlicher Weise Antworten zu geben versuche
Prüfungsstoff
Vorlesung und Diskussion. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur ab.
Literatur
Grundlegende Literatur zur begleitenden Lektüre:
Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, 2 Bände, München 1999 (Beck).
Hans Joas / Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp).
Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, 2 Bände, München 1999 (Beck).
Hans Joas / Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39