230390 VO+UE Beobachtungsverfahren in der soziologischen und humanwissenschaftlichen Forschung (2007W)
Methodologie, Methoden und Forschungstechniken reaktiver und nichtreaktiver Verhaltens- und Situationsbeobachtung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung:
Di, 02.10.2007, 14:30-16:00, SR 1, Institut für Soziologie
Im Rahmen des BAWAG-Prozesses Beobachtungen im Schwurgerichtsaal, 1080 Wien, Landesgerichtsstr. 11:
Mi 03.10.07- 05.10.07 und Mi 10.10.07 - Fr 12.10.07 auf der Basis von Zeitstrichproben jeweils von 9:00-16:00
Übungen und Besprechungen (Diskussion der Beobachtungen und Anleitung):
Di, 02.10.2007, 14:30-16:00, SR 1, Institut für Soziologie
Im Rahmen des BAWAG-Prozesses Beobachtungen im Schwurgerichtsaal, 1080 Wien, Landesgerichtsstr. 11:
Mi 03.10.07- 05.10.07 und Mi 10.10.07 - Fr 12.10.07 auf der Basis von Zeitstrichproben jeweils von 9:00-16:00
Übungen und Besprechungen (Diskussion der Beobachtungen und Anleitung):
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 04.10. 16:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 05.10. 16:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.10. 16:00 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.10. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Befähigung zu wissenschaftlicher Beobachtung
2. Befähigung zu Erstellung von soziologischen Diagnosen von gesamtgesellschaftlich relevanten Problemsituationen
3. Verbindung von Theorie, Methodologie und empirischen Daten zur Erklärung von gesellschaftlichen Prozessen, die gleichzeitig auf mehreren Ebenen (makro-, maso-, mikro-) ablaufen.
2. Befähigung zu Erstellung von soziologischen Diagnosen von gesamtgesellschaftlich relevanten Problemsituationen
3. Verbindung von Theorie, Methodologie und empirischen Daten zur Erklärung von gesellschaftlichen Prozessen, die gleichzeitig auf mehreren Ebenen (makro-, maso-, mikro-) ablaufen.
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung verbindet die unmittelbare Beobachtung der Ereignisse des BAWAG - Prozesses in Schwurgerichtsfall des "Landesgerichts für Strafsachen W1" (1080 Wien. Landesgerichtstraße 11) mit einer theoretischen und methodologischen Einführung in konkrete Beobachtungsverfahren. Jeder Teilnehmer erhält in der Einführungsveranstaltung am 02.10.07 eine spezifische Beobachtungsaufgabe, über die er regelmäßig schriftlich Bericht erstatten muss. Diese Berichte werden dann in den nachfolgenden Sitzungen diskutiert.
Literatur
Kreutz, Henrik (1972) Soziologie der empirischen Sozialforschung, Enke;
Kreutz, Henrik(1991) Pragmatische Analyse von Texten, Bildern und Ereignissen, Leske+Budrich;
Kreutz, Henrik (1995) Die Transformation der kommunistischen Herrschaft in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion, in: K. A. Schachtschneider, (Hg), Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch, Duncker & Humblot;
Kreutz, Henrik (1999) Inszenierte Demokratie, Humblot, L.SOSO-IAS;
Kreutz, Henrik (2007) Skripten zum Seminar zu Beobachtungsverfahren, 3 Lieferungen, henrik.kreutz@univie.ac.at.
Weidmann A. (1974) Erhebungsmethoden: Beobachtung und Analyse von Kommunikation, Oldenburg;
Weick, Karl E. (1968) Systematic Observational Methods, in: G. Lindzey&E. Aronsons, (ed), The Handbook of Social Psychology, Addinson-Wesley, S. 357-451;
Cranach, Michael von & Frenz, H. G. (1969). Systematische Beobachtung. In: C.F. Graumann (Hrsg.). Handbuch der Psychologie, Band 7 (1. Halbband) "Theorien und Methoden" S. 269 - 331, Göttingen: Hogrefe;
Franck, Georg (1998) Ökonomie der Aufmerksamkeit, Hanser;
Kreutz, Henrik(1991) Pragmatische Analyse von Texten, Bildern und Ereignissen, Leske+Budrich;
Kreutz, Henrik (1995) Die Transformation der kommunistischen Herrschaft in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion, in: K. A. Schachtschneider, (Hg), Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch, Duncker & Humblot;
Kreutz, Henrik (1999) Inszenierte Demokratie, Humblot, L.SOSO-IAS;
Kreutz, Henrik (2007) Skripten zum Seminar zu Beobachtungsverfahren, 3 Lieferungen, henrik.kreutz@univie.ac.at.
Weidmann A. (1974) Erhebungsmethoden: Beobachtung und Analyse von Kommunikation, Oldenburg;
Weick, Karl E. (1968) Systematic Observational Methods, in: G. Lindzey&E. Aronsons, (ed), The Handbook of Social Psychology, Addinson-Wesley, S. 357-451;
Cranach, Michael von & Frenz, H. G. (1969). Systematische Beobachtung. In: C.F. Graumann (Hrsg.). Handbuch der Psychologie, Band 7 (1. Halbband) "Theorien und Methoden" S. 269 - 331, Göttingen: Hogrefe;
Franck, Georg (1998) Ökonomie der Aufmerksamkeit, Hanser;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Anlage von Beobachtungsstudien; Reliabilität, Repräsentativität und Validität von Beobachtungsdaten, Verfahren der Überprüfung; Formulierung von Forschungsfragen, die mit Beobachtung zu beantworten sind. Konkrete Techniken der Aufzeichnung und Kodierung, inhaltliche Interpretation und Auswertung. Erörterung der Probleme der Forschungstechniken im Rahmen der inhaltlichen Forschungsfragen des BAWAG -Projektes. Zentrale Aufgabe: Rekonstruktion der Geschehnisse und Vorgangsweisen, die zum Zusammenbruch der Bank geführt haben. Erklärung der Geschehnisse auf der Basis dieser Diagnose.