Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230431 UE Rhetorik (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Fr 25.09.2009 11:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 11:00
- Abmeldung bis Fr 09.10.2009 20:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Termine: am Institut für Ethik und Recht
12.10. (14-21)
23.11. (17:30-21)
30.11. (17:30-21)
07.12. (17:30-21)
25.01. (17:30-21)Teamarbeit: 09.11. (17:30-21); 14.12. (17:30-21) Ort wird noch bekannt gegeben
12.10. (14-21)
23.11. (17:30-21)
30.11. (17:30-21)
07.12. (17:30-21)
25.01. (17:30-21)Teamarbeit: 09.11. (17:30-21); 14.12. (17:30-21) Ort wird noch bekannt gegeben
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Arbeiten am konkreten Beispiel, Präsentation
Gruppe 2
Termine:
DO 14-tg von 08.10.2009 bis 14.01.2010 17.00-19.30 Ort: Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
DO 14-tg von 08.10.2009 bis 14.01.2010 17.00-19.30 Ort: Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Prüfungsstoff
Durchführung: Ziel: „Learning by doing“ als Vorbereitung für die zukünftige Berufspraxis Start: Theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, gemeinsame Reflexion theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis
Übungen zur Wahrnehmungsschulung, Verhaltensbeobachtung, Gesprächstechniken; Rollenspiele, Videoaufnahmen, Videoanalysen, Reflexion von Fallbeispielen aus der Praxis, Diskussion
Übungen zur Wahrnehmungsschulung, Verhaltensbeobachtung, Gesprächstechniken; Rollenspiele, Videoaufnahmen, Videoanalysen, Reflexion von Fallbeispielen aus der Praxis, Diskussion
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Persönliche Anwesenheit
Aktive Mitarbeit im Plenum und in der Kleingruppe
Hausarbeiten: Videoaufnahmen, die in einer KG erstellt wurden,
Abgabe einer Videoaufzeichnung von einem nachgestellten Gespräch am Ende des Semesters, Reflexionsarbeit
Aktive Mitarbeit im Plenum und in der Kleingruppe
Hausarbeiten: Videoaufnahmen, die in einer KG erstellt wurden,
Abgabe einer Videoaufzeichnung von einem nachgestellten Gespräch am Ende des Semesters, Reflexionsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der Basistechniken psychologischer Gesprächsführung und deren praktischen Einsatzmöglichkeiten im professionellen Arbeitsfeld,Kompetenzerweiterung im Umgang mit Einflussfaktoren auf die zwischen-menschliche Kommunikation und deren Auswirkungen auf ein positiv verlaufendes Gespräch
Literatur
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme
Hausmann, C. (2005). Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. Wien: Facultas.
weitere Literatur wird in der LV angegeben
Hausmann, C. (2005). Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. Wien: Facultas.
weitere Literatur wird in der LV angegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:21
Schwerpunkt liegt auf folgenden Aspekten:
Aufbau einer vertrauensvollen Gesprächssituation (Rahmenbedingungen),
Kontaktgestaltung und Beziehungsaufbau zu GesprächspartnerInnen,
Vertrauensfördernde Grundhaltungen in der psychologischen Gesprächsführung,
Emotionale Voraussetzungen für ein Erstgespräch,
Gespräche mit psychisch bzw. emotional belasteten Personen (Erstgespräche),
Einsatz von Gesprächstechniken, deren Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten innerhalb der Gesprächsführung
Ablauf eines professionellen Gesprächs (EG): Eröffnung, Strukturierung und Abschluss.