Universität Wien

230455 UE Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Campus Schulungsraum 2,
immer Samstag 09:00-14:00
12.04., 24.05., 07.06.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 11.04. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 23.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 30.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein Fragebogen kommt ohne Items und Skalen zur Erhebung von Einstellungs- und Verhaltensmustern aus. Solche Messungen sind eine anspruchsvolle Angelegenheit - und zwar sowohl ihre messtheoretischen Grundlagen betreffend als auch mit Blick auf ihre konkrete Erstellung und ihre Auswertung. In der Lehrveranstaltung wird der gesamte damit verbundene Prozess (von den methodologischen und statistischen Grundlagen über die Erstellung bis zur Auswertung) besprochen. Dabei soll die Bedeutung von theoriegeleitetem Vorgehen und sauberer methodischer Umsetzung aufgezeigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat einen starken Praxisbezug, der Fokus soll darauf liegen, die besprochenen Techniken eigenständig umzusetzen. Die einzelnen Blöcke sind verschiedenen Phasen eines typischen Erhebungsablaufs vom Design bis zur Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse gewidmet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, statistisches Wissen zu vertiefen und unterschiedliche Techniken zur Konstruktion und Auswertung von Items und Skalen kennenzulernen.

Prüfungsstoff

Jeder der Blöcke ist in einen (kürzeren) Vorlesungs- und einen Übungsteil gegliedert. Letzterer wird Gruppenarbeiten (mit und ohne PC) und Kurzpräsentationen beinhalten. SPSS-Kenntnisse werden vorausgesetzt!

Literatur

Spector, Paul E. (1992). Summated Rating Scale Construction: An Introduction. Sage University Papers 07-082, Newbury Park.;Nardo, Michela et al. (2005). Handbook on Constructing Composite Indicators: Methodology and User Guide. OECD Statistics Working Paper.;Carmines, Edward G./Zeller (1986). Reliability and Validity Assessment. Sage University Papers 17, Newbury Park.;Borg, Ingwer/Staufenbiel (1997). Theorien und Methoden der Skalierung. Huber, Bern.;Rammstedt, Beatrice (2004). Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: Eine Einführung. ZUMA How-to-Reihe Nr. 12.;Kurz, Karin/Prüfer/Rexroth (1999). Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. In: ZUMA-Nachrichten 44, S. 83-107.;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39