Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230470 PS Leben mit chronischer Krankheit (2006W)
Leben mit chronischer Krankheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangphase
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 28.11. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 05.12. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 12.12. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 09.01. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 16.01. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 23.01. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 30.01. 09:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können grundlegende Phänomene (z.B.: Schmerz, Körperbild, soziale Isolation¿) im Zusammenhang mit chronischer Erkrankung definieren, sowie die Bedeutung für das Leben der Betroffenen und deren soziales Umfeld reflektieren und daraus Handlungen aus der Sicht der Pflege erarbeiten. Sie kennen Theorien der chronischen Krankheit und aktuelle Forschungsarbeiten zu diesem Thema
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten zu gestellten Aufgaben, Hausaufgaben, Interviews
Literatur
Ilene Morof Lubkin; Pamala D. Larsen (2002): Chronisch Kranksein, Huber, Bern
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Bearbeitung der im Plenum gestellten Aufgaben, Mitarbeit, Empirie: Gespräch mit einer von chronischer Krankheit betroffenen Person und Aufarbeitung der Fragestellung in einer Abschlussarbeit