Universität Wien

230557 SE Wissensmanagement und Organisationslernen (2008S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.03. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.05. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 14.05. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 15.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 15.05. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es geht in dieser Veranstaltung um die Intelligenz von Organisationen und um die Frage, ob und wie man diese durch gezielte Maßnahmen beeinflussen kann. Ausgangspunkt ist ein Paradox: ein zentraler Aspekt der Leistungsfähigkeit von Organisationen besteht nämlich gerade darin, nicht ständig lernen zu müssen, sondern ggf. sogar gegen besseres Wissen auf überkommenen Entscheidungsregeln und Verfahrensweisen zu beharren. Organisationen können und müssen sich entscheiden, was und wie viel bzw. wie wenig sie lernen, an was sie sich wie lange erinnern und wie konsequent sie einmal gemachte Erfahrungen vergessen wollen, wie viel sie diesbezüglich zu investieren bereit sind. Sie müssen klären, wer, wie, wann, wo und warum (nicht) lernen soll, sich überlegen, woran sie messen wollen, ob tatsächlich etwas gelernt wurde bzw. ob dies letztendlich sinnvoll war.
Da genau genommen nur Personen lernen, bleibt dem Lern- wie dem Wissensmanagement (als einer seiner wichtigsten Ausprägungen) primär die Aufgabe, hilfreiche Lern-Ökologien bzw. Kulturen des Lernens zu schaffen, d.h. Lernkontexte, die von den Mitgliedern der Organisation individuell und gemeinsam in Gruppen bzw. Teams genutzt werden können, die dann ihrerseits die Veränderung organisatorischer Routinen und Wissensbestände ins Werk setzen.
Die Veranstaltung spannt den Bogen von grundsätzlichen Klarstellungen auf der konzeptuellen Ebene (z.B. Formen des Lernens und Wissens), über aktuelle Themen der einschlägigen fachlichen Diskussion (z.B. lernende Netzwerke, Lernen bei beschränkter Erfahrungsbasis, explizites und implizites Wissen, emotionales Lernen, Lernanlässe und -blockaden) zu Problemen der Praxis des Wissensmanagements in Organisationen (z.B. Nutzung und Nutzungsbereitschaft von Intranets, Aufbereitung und Pflege von Wissensbeständen). Ein besonderer Akzent wird auf die Rekonstruktion bzw. auf die Reflexion der "Intelligenz" der Organisationen gelegt, welche die TeilnehmerInnen aus Praktika und anderen Tätigkeiten bereits kennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis aktueller theoretischer Positionen zum organisationalen Lernen und über dessen historische Vorläufer. Exemplarische Einblicke in die Praxis des betrieblichen Wissensmanagements und dessen kritische Reflexion. Klärung der Bedeutung des Wissensmanagement im Rahmen der Organisationsberatung.

Prüfungsstoff

Vorlesung und Übungen durch den Veranstalter. Präsentationen der TeilnehmerInnen

Literatur

Brown, J.S. & Duguid, P. (2000): The social side of information. Cambridge.
Cohen, M.D./ Sproul, L.S. (eds.) (1996): Organizational learning. Thousand Oaks u.a..
Willke, H. (2004): Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg..
Weick, Karl. E. (2003): Learning and knowledge management. In M. Easterby-Smith & M. A. Lyles (Eds.), Blackwell Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management. Blackwell.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39