230633 PS Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die vorliegende LV umfasst eine Darstellung der Komponenten des Pflegewissens nach FAWCETT (1999) sowie unterschiedliche Klassifikationskriterien. Ausgewählte Pflegetheorien/ Modelle und Konzepte werden analysiert und bearbeitet. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt das Beratungskonzept ein. Bearbeitet werden pflegerelevante Beratungstheorien, Beratungsrahmen- und situationen, Beratungsprozess und pflegerelavante Beratungstypen.
Gruppe 2
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.03. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 31.03. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 21.04. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 05.05. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 19.05. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 09.06. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Gruppe 4
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 31.03. 13:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 08.06. 15:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 09.06. 13:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Freitag 12.06. 13:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 13.06. 09:00 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt: Subjektive Krankheitskonzepte
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
' bearbeiten ausgewählte Theorien/Modelle und analysieren diese nach ihren wissenschaftlichen Ursprüngen und Bezügen zu den Komponenten des Pflegewissens;
' beurteilen das Beratungskonzept (Engel, 2006) und können pflegerelevante Beratungstheorien beschreiben;
' definieren Rahmenbedingungen von Beratung, Sozialkonstellationen sowie die Einzelstufen des Beratungsprozesses;
' können unterschiedliche pflegerelevante Beratungstypen beschreiben und anhand von Beispielen erklären.
' bearbeiten ausgewählte Theorien/Modelle und analysieren diese nach ihren wissenschaftlichen Ursprüngen und Bezügen zu den Komponenten des Pflegewissens;
' beurteilen das Beratungskonzept (Engel, 2006) und können pflegerelevante Beratungstheorien beschreiben;
' definieren Rahmenbedingungen von Beratung, Sozialkonstellationen sowie die Einzelstufen des Beratungsprozesses;
' können unterschiedliche pflegerelevante Beratungstypen beschreiben und anhand von Beispielen erklären.
Prüfungsstoff
In dieser LV werden vertiefende Kenntnisse hinsichtlich ausgewählter Pflegetheorien/ Modelle und Konzepte durch Theorie-Inputs, Referate und Diskussionen erarbeitet. Von den Studierenden wird ein mündlicher Beitrag in Form eines Referates inkl. Handout oder eine schriftliche Proseminarbeit erwartet.
Literatur
ENGEL, R.: Gesundheitsberatung in der Pflege. Facultas, Wien, 2006.Ausgewählte Texte aus nachfolgender Literaturquelle werden als Kopiervorlage in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt:
FAWCETT, J.: Spezifische Theorien der Pflege im Überblick. Huber, Bern, 1999.
FAWCETT, J.: Spezifische Theorien der Pflege im Überblick. Huber, Bern, 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23