Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

233001 UK Umwelten, Körper, Kontroversen (2024S)

Wie können wir das Verhältnis von Natur und Gesellschaft anders verstehen?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das UK "Umwelten, Körper, Kontroversen" findet an folgenden Terminen von 15:00 bis 17:00 Uhr im Seminarraum 17 in der Kolingasse 14-16 statt:

06.03. (Vorbesprechung), 13.03., 20.03., 10.04., 17.04., 24.04. (Exkursion), 15.05., 22.05., 29.05., 05.06. und 12.06.2024

Der 26.06.2024 ist ein Ersatztermin, bitte freihalten!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies, STS) bietet eine grundlegend andere Perspektive an, um über Natur und Gesellschaft sowie Körper und Gesellschaft nachzudenken. Natur wird nicht mehr als passive Ressource menschlichen Handelns der Kultur gegenübergestellt. Stattdessen haben Forscher*innen wie Donna Haraway, Bruno Latour und andere gezeigt, dass wir es immer mit “Hybriden” zu tun haben, in denen Natur, Technologie und Gesellschaft unentwirrbar miteinander verbunden sind. Auch der Körper wird nicht mehr als einheitliche, klar begrenzte und natürliche Grundlage von Gesellschaft verstanden. Stattdessen ist es wichtig, ihn in seinen Beziehungen zu Technologien, Umwelt(en) und Gesellschaft(en) zu verstehen, die ihn zugleich formen und von ihm geformt werden.

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Verflechtungen von Natur und Gesellschaft sowie der Rolle des Körpers darin. Dabei werden wir uns in zwei Schritten mit dem Thema auseinandersetzen: Zunächst werden wir gemeinsam anhand klassischer STS Beiträge rekonstruieren, wie STS frühere Konzeptionen infrage gestellt hat und welche Folgen dies für das Verständnis von Umwelt und Körper hatte. Im zweiten Schritt werden die Studierenden anhand von Fallbeispielen untersuchen, wie STS dazu beitragen kann, das Verhältnis zwischen Umwelt und Körper neu zu verstehen. Dazu wenden wir die Methode der Kartierung von Kontroversen ("controversy mapping") auf aktuelle gesellschaftliche Debatten an. Wir untersuchen, wie Verhältnisse von Natur, Gesellschaft und (nicht ausschließlich) menschlicher Körper in diesen Debatten neu verhandelt werden.

Die Veranstaltung kombiniert eine Diskussion von Texten, die sich mit Denkfiguren der Wissenschafts- und Technikforschung befassen, mit einer Einführung in die Methode des Controversy Mappings und der empirischen Anwendung auf aktuelle Fallbeispiele. Da der Kurs größtenteils auf englischen Texten basiert, sind Englischkenntnisse erforderlich. Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Im Rahmen des Seminars findet am 24.04. eine Exkursion mit Führung "Hundertwasser. Ideen für die Zukunft” im Kunsthaus Wien statt. Nähere Details werden in der konstituierenden Sitzung des Seminars bekannt gegeben. Die Kosten für die Exkursion belaufen sich voraussichtlich auf 11 Euro pro Person. Sollte Sie finanzielle Bedenken wegen der Kosten der Exkursion haben, kontaktieren Sie bitte die LV-Leiter, um vertraulich eine Lösung für Ihre Teilnahme zu finden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
(A) Anwesenheit in den Seminareinheiten, das Lesen der Pflichtlektüre, und aktive Beteiligung an den Diskussionen
(B) Verfassen eines Berichts zu einem Hybriden aus dem Alltag
(C) Verfassen einer Reflexion zu Exkursion
(D) Mapping und Präsentation zu einer aktuellen Kontroverse in Gruppenarbeit.

Um das Lesen der Pflichttexte zu garantieren, muss jede*r Studierende*r für die zweite, dritte, vierte und elfte Einheit (Einheiten am 13.03. bis 11.03. und am 12.06.) bis einen Tag vor der Einheit zwei Diskussionsfragen zu den jeweils angegebenen Texten auf Moodle posten.

Chat GPT-Richtlinien: Falls Sie Chat GPT (oder ähnliche Software) als unterstützendes Werkzeug für (Literatur-)recherche, in Ihren Aufgaben verwenden, müssen Sie diese offen und deutlich kennzeichnen, so dass die LV-Leiterin einschätzen kann, wo und in welchem Umfang AI verwendet wurde. Beachten Sie bitte, dass für den Inhalt der Abgaben jedenfalls die Studierenden verantwortlich sind und eine Eigenleistung jedenfalls gegeben sein muss.Um die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis zu gewährleisten, können Studierende dazu aufgefordert werden, ihre Abgaben in einer zusätzlichen Konversation zu reflektieren. Für eine positive Beurteilung müssen sie diese Reflexion erfolgreich absolvieren. Für das Verfassen der schriftlichen Reflexion (Aufgabe C) ist die Nutzung weder sinnvoll noch erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:

(A) Lektüre der Pflichttexte und aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar, 10 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
(B) Bericht über einen Hybriden im Alltag, 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
(C) Reflexion zur Exkursion, 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
(D) Mapping und Präsentation einer aktuellen Kontroverse, 40 Punkte, als Gruppe bewertet, Feedback auf Nachfrage

Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.

Notentafel
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)

Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken.

Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Anwesenheit
Bitte beachten Sie: Wenn Sie die erste Sitzung des Kurses unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch vom Kurs abgemeldet.

Es herrscht Anwesenheitspflicht. Der Kurs findet persönlich statt. Dies muss im Vorfeld mit dem Dozenten abgesprochen werden. In jedem Fall bedeutet die Online-Teilnahme auch, dass es in der Verantwortung des Studierenden liegt, aktiv am Kurs teilzunehmen. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 12:26