Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
233002 UK Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? (2024S)
Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Anforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 04.03.2024 12:15 bis Di 05.03.2024 12:15
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das UK "Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen" findet an folgenden Terminen von 09:00 bis 11:00 Uhr im Seminarraum 17 in der Kolingasse 14-16 statt:
05.03.(Vorbesprechung), 19.03., 09.04. 16.04., 23.04., 07.05., 14.05., 21.05., 04.06., 11.06. und 18.06.2024
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass wissenschaftliches Wissen wesentlich für unsere heutigen Gesellschaften ist, gilt mittlerweile als selbstverständlich. Aber welche Rolle spielen umgekehrt soziale und gesellschaftliche Aspekte in der Produktion, Förderung, Kommunikation und Verwendung wissenschaftlichen Wissens? Und welche Auswirkungen hat das? Soll sich die Wissenschaft stärker mit gesellschaftlichen Problemstellungen beschäftigen oder ist es wünschenswert, die Wissenschaft frei von gesellschaftlichen Einflüssen und sozialen Aspekten zu halten? Und ist das überhaupt möglich?In diesem UK gehen wir der Frage nach, wie soziale und gesellschaftliche Praktiken, Werte und Beziehungen mit wissenschaftlichem Wissen verwoben sind. Aus Sicht der Wissenschafts- und Technikforschung (STS) betrachten wir die Wissenschaft als gesellschaftliche Institution und als soziale Praxis. Eine ‚unsoziale‘ Wissenschaft ist damit gar nicht möglich. Wir werden uns damit beschäftigen, wie wissenschaftliche und gesellschaftliche Werte und Normen, Objektivität, Expertise und Verantwortung in der wissenschaftlichen Praxis verstanden und gelebt werden und wie sich das auf das produzierte Wissen auswirkt.Wir werden diese Fragen aus zwei Perspektiven betrachten: Einerseits werden wir die sozialen Prozesse, die innerhalb der Wissenschaft wirken, genauer betrachten. Also: wie arbeiten und leben Wissenschaftler*innen zusammen, um Wissen zu erzeugen? Welche Rolle spielen dabei soziale und verkörperte Praktiken? Und welche sozialen Prozesse führen dazu, dass eine wissenschaftliche Erkenntnis innerhalb einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinschaft überhaupt als Faktum anerkannt wird? Andererseits werden wir die unterschiedlichen Einflüsse gesellschaftlicher und sozialer Aspekte auf die Forschung betrachten. Wie beeinflussen etwa gesellschaftliche Problemstellungen (Klimakrise, Pandemie, etc.) wissenschaftliche Förderprioritäten, Themensetzungen, zeitliche Perspektiven, etc.? Und welche Auswirkungen haben gesellschaftliche Werteordnungen und Bewertungsmechanismen (Nutzbarkeitserwägungen, Effizienz, Quantifizierung, etc.) auf wissenschaftliche Karrieren?Die Inhalte werden durch Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin, die Diskussion von ausgewählten wissenschaftlichen Texten und die Erarbeitung von Fallbeispielen vermittelt.Ziel des UKs ist es, anhand diverser Fallbeispiele einen Eindruck der sozialen Komplexität wissenschaftlicher Prozesse zu bekommen, die eigene (zukünftige) wissenschaftliche Praxis reflektieren zu können und in der Lage zu sein, politische Lenkungsmaßnahmen und deren Einflüsse auf Forschungspraktiken kritisch zu beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit (wie jeweils festgelegt vor Ort oder online via Zoom) und aktive Beteiligung, das Lesen und Vorbereiten der Texte und die Erarbeitung eines Fallbeispiels durch mündliche und schriftliche Arbeitsaufgaben und eine schriftliche Abschlussreflexion.Jede*r Studierende wählt einen aktuellen Fall, bei dem soziale und/oder gesellschaftliche Aspekte (in) der Wissenschaft eine Rolle spielen. Eigene Vorschläge sind willkommen, es werden aber auch Beispiele und Vorschläge von der Lehrveranstaltungs-Leitung zur Verfügung gestellt. Auch die Bearbeitung desselben Falles durch mehrere Studierende ist möglich. Dieser Fall wird im Laufe des Semesters durch eigene Recherchen, Arbeitsaufgaben in den LV-Einheiten und einen Abschluss-Essay bearbeitet.Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Alle Teilleistungen werden individuell bewertet, Feedback ist auf Nachfrage erhältlich. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:1. Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre für Diskussionen in der LV: 20 Punkte2. Portfolio zu Fallbeispiel:
- 2a Visualisierung/visuelle Recherche zum Fallbeispiel + Beschreibung: 10 Punkte
- 2b Zwei Mind-Maps + Beschreibung: 20 Punkte
- 2c Kurzpräsentation: 20 Punkte
- 2d Abschlussessay: 30 Punkte
- 2a Visualisierung/visuelle Recherche zum Fallbeispiel + Beschreibung: 10 Punkte
- 2b Zwei Mind-Maps + Beschreibung: 20 Punkte
- 2c Kurzpräsentation: 20 Punkte
- 2d Abschlussessay: 30 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorraussetzung für eine positive Beurteilung ist das Erfüllen aller Teilleistungen.Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt und können sich im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung:
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht (wie jeweils festgelegt vor Ort oder nach Absprache, online via Zoom). Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung:
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht (wie jeweils festgelegt vor Ort oder nach Absprache, online via Zoom). Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Prüfungsstoff
Literatur
Die verpflichtend zu lesende Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung via Moodle bekannt gegeben. Ein Großteil der Texte ist auf englisch, ausreichende Englischkenntnisse zum Verständnis werden vorausgesetzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 12:26