Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

233002 UK Technologie und Gesellschaft (2024W)

vom Türschließer zur KI

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das UK "Technologie und Gesellschaft" findet an folgenden Terminen von 09:00 bis 11:00 Uhr im Seminarraum 17 in der Kolingasse 14-16 statt:
01.10.(Vorbesprechung), 08.10., 15.10. 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11.,
26.11., 03.12., 10.12. und 17.12.2024

Bitte beachten: Der 17. Dezember 2024 von 09:00 bis 11:00 Uhr ist ein Ersatztermin!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob “unsichtbar” im Hintergrund (wie z.B. Recommender Systeme auf Social Media Plattformen) oder im Vordergrund (z.B. Smartphones), (digitale) Technologien sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Sie tragen maßgeblich zur Gestaltung unseres Alltags und unserer Gesellschaft bei. Umgekehrt werden Technologien stark von gesellschaftlichen Strukturen und Praktiken geprägt. Auch spielen Technologien bei globalen Ereignissen, Katastrophen und internationalen Beziehungen eine tragende Rolle und schaffen laufend neue Handlungsräume. So sind Technologien nicht bloße Werkzeuge um festgelegte Ziele zu erfüllen. Vielmehr entfalten sie komplexe politische und materielle Wirklichkeiten, die wir erforschen können.

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den sozialen, gesellschaftspolitischen Dimensionen von (vordergründig digitalen) Technologien. Wir überlegen mit Hilfe von Einführungstexten aus der Wissenschafts- und Technikforschung („Science and Technology Studies“ oder STS) und anhand von aktuellen Fallbeispielen wie wir Technologien sozialwissenschaftlich betrachten und kritisch analysieren können. Dabei orientieren wir uns an Fragen wie etwa: Wie werden (neue) Technologien konstruiert? Welche sozialen Vorstellungen und Werte fließen in die Gestaltung von Technologien mit ein? Wie strukturieren Technologien unseren Alltag und unsere Gesellschaft? Welche Zukunftsvisionen werden mit Technologien verbunden?

Gemeinsam werden wir diese und weitere Fragen anhand von Literaturdiskussionen und der Analyse von Momenten des Zusammentreffens von Technologie und Gesellschaft behandeln.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch handelt es sich bei den zu lesenden Pflichttexten, die die Grundlage für die gemeinsamen Diskussionen bilden, größtenteils um englischsprachige Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für die positive Beurteilung sind die vollständige Erfüllung aller Teilbereiche der u.s. Aufgaben:
• Aktive Beteiligung sowie das Lesen und Vorbereiten der Pflichtlektüre.
• Das Verfassen einer eigenen Zielsetzung und Reflexion für die LV (Aufgabe 1a und 1b).
• Eine Textpräsentation in einer Einheit (Aufgabe 2).
• Bearbeitung eines Fallbeispiels: Erstellen einer Collage inkl. 1–2 Seiten Beschreibung (Aufgabe 3a), Erstellen einer Mind-Map (Aufgabe 3b), das Verfassen einer Seminararbeit mit Hilfe eines sprachbasierten Chatbots (1,500–2,000 Wörter) und einer Reflexion darüber (Aufgabe 3c).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusammensetzung der Gesamtnote:
Die Benotung der Lehrveranstaltung erfolgt durch die Bewertung der jeweiligen Aufgaben auf einer Notenskala von 1-5. Feedback ist auf Nachfrage erhältlich. Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:

- Aktive Mitarbeit (10%)
- Textpräsentation (20%)
- Erstellen einer Collage inkl. Beschreibung zu einem Fallbeispiel (15%)
- Erstellen einer Mind-Map (15%)
- Verfassen einer Seminararbeit mit Hilfe eines sprachbasierten Chatbots und einer Reflexion darüber (40%)

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken.

Für eine positive Benotung sind die Erbringung aller Teilleistungen und ein gewichteter Durchschnitt von mindestens 4,5 erforderlich.

Wichtige Informationen zur Beurteilung:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist verpflichtend und die Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des:der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung, beruflichen oder Care-Verpflichtungen) kann der:die Studierende auch nach Ablauf der Abmeldefrist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.

Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Anwesenheit:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie die erste Sitzung des Kurses unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch vom Kurs abgemeldet.

Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens 2 Einheiten (4h) versäumt werden. Darüberhinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden (4 Einheiten) durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Bei Abwesenheiten von mehr als 8 Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über 4 Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des:der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der:dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der:die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Prüfungsstoff

Literatur

Die verpflichtend zu lesende Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung via Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.09.2024 18:46