Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
233004 UK Das Tier in dir. Wissenschaft und Medizin im Spannungsfeld von Mensch, Tier und Umwelt (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis So 20.02.2022 23:59
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
- Montag 14.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 21.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 04.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 25.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 02.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 09.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 23.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 13.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Montag 20.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissensproduktion und Medizin – unser Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Mensch-Sein – stützen sich seit jeher auf unsere „companion species“ (Haraway): die Tiere. Aber was würden uns Tiere sagen, wenn wir ihnen bessere Fragen stellen? Und was, wenn wir die Menschheitsgeschichte aus der Sicht des Weizens erzählen?In Zeiten einer zunehmend eskalierenden Klimakrise stehen Konzepte wie „planetarische Gesundheit“ oder „OneHealth“ hoch im Kurs: Die Gesundheit der Menschheit steht in direkter Verbindung zur Gesundheit von Tier und Umwelt. Systemisches Denken scheint nicht nur eine ethische Notwendigkeit, sondern auch eine pragmatische – liegen doch Pandemien und antimikrobielle Resistenzen begründet im Spannungsfeld des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Natur. Unser Verständnis von Viren, Mikroben und Pilzen verlangt ebenso nach neuen Denkansätzen. Welche Möglichkeiten bietet also eine Abkehr von mensch-zentrierten (anthropozentrischen) Denkmodellen hin zu gezielt artenübergreifendem Wissensdiskurs; welche neuen Denk-Fehler können sich einschleichen?In diesem Seminar sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, „anders“ über die Beziehung von Mensch, Tier und Umwelt zu denken. Der Perspektivenwechsel wird zum gezielten Werkzeug, um über grundlegende Kategorien wie Leben, Körperlichkeit oder (Für-)Sorge zu reflektieren. Mithilfe von akademischen Texten und multimedialem Material (Blogs, Podcasts, Videos, etc.) sowie in der gemeinsamen Diskussion werden wir das anthropozentrische Weltbild kritisch hinterfragen lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars sind:
- die aktive Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen LV-Einheit durch die wöchentliche Abgabe von Reflexionen zu verpflichtenden Texten, Podcasts, Blogs oder Videos;
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten; sowie
- die Entwicklung, Abgabe von Teilleistungen und Abschluss eines Semesterprojekts in selbst gewählter Form (Video, Podcast, Text, Kurzgeschichte, Comic, Zine, Blog-Artikel, Reportage, Collage, etc.), das sich mit dem Komplex der Mensch-Tier-Umwelt-Beziehung kritisch auseinandersetzt.Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.Zusammensetzung der Gesamtnote
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkte bewertet. Die Gesamtaufteilung der Leistungen erfolgt folgendermaßen:Lesen und Diskussion von Texten, Podcasts oder Videos in der Gruppe, Vorbereitung und Abgabe von Reflexionen und aktive Teilnahme am Unterricht: 40 Punkte / individuell bewertet /
Feedback auf NachfrageTeilabgaben zum Semesterprojekt und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten während der LV-Einheiten: 30 Punkte / individuell bewertet / kein FeedbackSemesterprojekt (Letztabgabe) inklusive Peer Feedback: 30 Punkte /
individuell bewertet / Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-89 Punkte, sehr gut (1)
88-76 Punkte, gut (2)
75-63 Punkte, befriedigend (3)
62-50 Punkte, ausreichend (4)
49-0 Punkte, ungenügend (5) (nicht bestanden)
- die aktive Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen LV-Einheit durch die wöchentliche Abgabe von Reflexionen zu verpflichtenden Texten, Podcasts, Blogs oder Videos;
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten; sowie
- die Entwicklung, Abgabe von Teilleistungen und Abschluss eines Semesterprojekts in selbst gewählter Form (Video, Podcast, Text, Kurzgeschichte, Comic, Zine, Blog-Artikel, Reportage, Collage, etc.), das sich mit dem Komplex der Mensch-Tier-Umwelt-Beziehung kritisch auseinandersetzt.Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.Zusammensetzung der Gesamtnote
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkte bewertet. Die Gesamtaufteilung der Leistungen erfolgt folgendermaßen:Lesen und Diskussion von Texten, Podcasts oder Videos in der Gruppe, Vorbereitung und Abgabe von Reflexionen und aktive Teilnahme am Unterricht: 40 Punkte / individuell bewertet /
Feedback auf NachfrageTeilabgaben zum Semesterprojekt und aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten während der LV-Einheiten: 30 Punkte / individuell bewertet / kein FeedbackSemesterprojekt (Letztabgabe) inklusive Peer Feedback: 30 Punkte /
individuell bewertet / Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-89 Punkte, sehr gut (1)
88-76 Punkte, gut (2)
75-63 Punkte, befriedigend (3)
62-50 Punkte, ausreichend (4)
49-0 Punkte, ungenügend (5) (nicht bestanden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, komplexe deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden (Strategien hierfür werden auch in der LV besprochen). Studierende sollen vor allem bereit sein, die behandelten Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu reflektieren, aktiv und respektvoll in der Gruppe zu diskutieren und weiterzudenken.Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Übung findet in deutscher Sprache statt, der Großteil der Literatur ist jedoch in englischer Sprache verfasst; dasselbe gilt für Multimedia-Material wie Podcasts oder Videos. Alle Pflichtlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.Die in der Lehrveranstaltung verwendete Pflichtlektüre, Folien, weiterführende Literatur, Links sowie Medienressourcen können auf Moodle heruntergeladen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.03.2022 15:09