240001 VO STEOP: Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie: Themenfelder - Fallbeispiele - Theorien (2011W)
Labels
Erster Modulprüfungstermin für StudienbeginnerInnen: 10.12. 2011Erster Prüfungstermin für Studierende, die in früheren Semestern begonnen haben Ende Jänner/Anfang Februar.Weitere Informationen werden während des Semesters über die Lehrplattform bekannt gegeben.Diese LV ist NICHT für das EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie anrechenbar!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 12.12.2011 16:15 - 17:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 23.01.2012 09:00 - 10:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung wird eine Auswahl von Themenfeldern behandelt, die im Zuge des Studiums in diversen Modulen vertieft werden. Dazu zählen: Kolonialismus/Postkolonialismus; soziale Organisationsformen; Gender; Mythen, Weltbild und Ritual; Natur, Landschaft und Tourismus; ökonomische Prozesse und Wirtschaftsweisen; Medien und Visuelle Repräsentationen; Migration und Globalisierung. Die Darstellung der einzelnen Themenfelder umfasst jeweils eine Einführung in wichtige Fragestellungen, zentrale theoretische Konzepte, und ausgewählte Fallstudien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch den Verflechtungen von verschiedenen Themenfeldern sowie spezifischen regionalen Kontexten (insbesondere Lateinamerika, Südasien und Nordafrika).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice Test (in der STEOP nur zwei Prüfungsantritte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die thematische Bandbreite des Faches, sie vermittelt Basiswissen zu Orientierung von StudienanfängerInnen sowie Grundkompetenzen in Hinblick auf eine Reihe von aktuellen Forschungsfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie.
Prüfungsstoff
Verschiedene Lernunterlagen (Power Point Folien der VO Inhalte, Videos, Texte, online -Lernunterlagen, Audio-Aufnahmen der Vorlesung) werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können die Studierenden an online Übungen zur Vorbereitung des Multiple Choice Tests teilnehmen. Ein Tutorium zum Erarbeiten eines Teils der Pflichtliteratur (Eriksen 2010) begleitet die Vorlesung.
Literatur
Eriksen, Thomas Hylland2010: Small places, large issues-an introduction to social and cultural anthropology. London, Pluto
weitere Texte (siehe Lernplattform)
weitere Texte (siehe Lernplattform)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39