Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240004 VO+UE VM6 / VM4 - Erinnern und Vergessen im urbanen Raum (2020W)

Einführung in die dekoloniale Stadtforschung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blockveranstaltung im Oktober!

Online mit Vor-Ort-Gruppentreffen!!
update 10.10.: Umstellung auf digitale Lehre aufgrund der herrscheinden Reiseeinschränkung

  • Freitag 23.10. 09:00 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 29.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 30.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten und Projekte, die sich um den Umgang mit dem Kolonialerbe in und von Städten drehen. Straßennamen und Denkmäler verweisen ebenso wie Museums- und Archivbestände auf die verwobenen, verschiedentlich erinnerten oder vergessenen Geschichten, die in dem Seminar in den Blick genommen werden. Neben der Lektüre theoretisch und empirisch ausgerichteter Texte werden in der Lehrveranstaltung aktuelle Initiativen zur Dekolonisierung urbaner Räume in verschiedenen Teilen der Welt fokussiert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die profunde Kenntnis aktueller Ansätze kritischer, interdisziplinärer Stadtforschung und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse und Reflexion des Zusammenhangs von Stadt, Erinnerungskultur und Kolonialität.

Methodisch werden in der Lehrveranstaltung Kenntnisse in den Bereichen Recherche, Präsentation, Diskussion, wissenschaftliches Schreiben sowie Text- und Bildanalyse geschult. In Abhängigkeit der Kursgröße und der Vorgaben zum Gesundheitsschutz wird ein hybrides Format bestehend aus home-learning-Elementen und Präsenztreffen in Kleingruppen angestrebt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch einen studentischen Vortrag, die Beteiligung im Kurs und einen Essay im Umfang von ca. 3000 Wörtern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Da ein Teil der Literatur nur in englischer Sprache vorliegt, werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Einführende Literatur:
Eckardt, Frank und Johanna Hoerning (2012): Postkoloniale Städte. In: Handbuch Stadtsoziologie, hg. von Frank Eckardt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 263-287.
Halbwachs, Maurice (1991): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.
Schwarz, Anke und Monika Streule (2020): Contested Urban Territories: Decolonized Perspectives. Sonderheft der Geographica Helvetica.
Zwischenraum Kollektiv (2017): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt -Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven. Münster: Unrast.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM6, VM4

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20