Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240012 VO Einführung in die transkulturelle Kommunikation (2015W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen und empirischen Ansätze zur Erforschung der intra-, inter-, und transkulturellen bzw. internationalen Kommunikation angesprochen. Ausgehend von einer Anthropologie der Kommunikation, d.h. der Analyse des Zusammenhangs zwischen Formen der Kommunikation und den daraus entstehenden sozialen und politischen Strukturen, werden geopolitische Unterschiede in der kommunikativen Praxis im Zusammenhang mit den Themen Migration/ Integration/ Partizipation und Konfliktforschung aufgeschlüsselt.

Durch die Vorlesung sollen die unterschiedlichen verbalen Kommunikationsformen differenziert werden, um die Sprachcharaktere mit den jeweiligen Kommunikationsmustern und gesellschaftlichen Hintergründen zu benennen.

Kommunikationsräume und die Dimensionen der Vergesellschaftung haben sich in ihrer Wertigkeit und Dichte verschoben und bilden die Grundlage für Konflikte. In diesem Zusammenhang werden die sowohl intra- als auch interkulturell unterschiedlichen Formen der Streitkultur besprochen und deren Kompatibilität bzw. Inkompatibilität analysiert.

Transkulturelle Kommunikation bedarf der grenzüberschreitenden Übersetzung nicht nur auf verbaler Ebene, aber auch unter Berücksichtigung der bisher angesprochenen Aspekte der Kommunikation als prozesshaften d.h. sich verändernden Vorgang.

Transkulturelle Kommunikation wird als soziopolitisches "Werkzeug" der Interaktion und zur kultur- und sozialanthropologischen Forschung unter Einbeziehung der Kultur als Kognitionsmatrix und als Regulativ für Kommunikationsnetzwerke besprochen. Zeichen, Symbole, verbale und nonverbale Sprache werden nach kultursemiotischen Konzepten und Methoden analysiert. Ein wichtiger Aspekt in dieser Betrachtung ist der Zusammenhang von Sprache und Identität, bzw. von Selbstzuschreibung und Fremdzuschreibung als Grundlage für Diskurs- und Textanalysen in der sozial- und kulturanthropologischen Arbeit. Ein relevanter Aspekt in dieser Betrachtung ist die Bedeutung der virtuellen Kommunikation sowohl im intra- als auch im transkulturellen Kontext unter Einbezug der Globalisierungsdebatte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden. Es sind bei der Prüfung keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es soll ein Überblick über die Thematiken und Methodenansätze zur Analyse der transkulturellen Kommunikation geschaffen werden.

Prüfungsstoff

Der theoretische und empirische Diskurs zum Thema wird durch Power Point Folien gestützt von der Vortragenden eingeleitet und interaktiv weiterentwickelt und kritisch hinterfragt.

Literatur

Eine Literaturliste mit der markierten Pflichtliteratur wird auf moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39