Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240013 VO BM2 Neuere kritische Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden Studierenden in aktuelle ethische, politische und epistemologische Diskussionen und Felder der Anthropologie eingeführt. Ziel ist es, den Studierenden die ethischen Herausforderungen bewusst zu machen, die anthropologische Forschung und Arbeit in der Vergangenheit mit sich gebracht haben, und wie aktuelle und kritische Perspektiven dazu beitragen können, Gewalt, Diskriminierung und soziale Ungleichheit zu verringern. Durch die besondere Aufmerksamkeit, die den Beiträgen feministischer, antirassistischer und postkolonialer Positionen zum Verständnis der Sozial- und Kulturanthropologie gewidmet wird, werden die Studierenden auch in der Lage sein, ihre eigene Positionierung zu reflektieren und ein grundlegendes Verständnis für das kritische, reflektierende und kollaborative Ethos zu entwickeln, das der anthropologischen Forschung zugrunde liegt.

Der Kurs ist in sechs Themenbereiche unterteilt, die dazu beitragen, die oben genannten Fragen in einer zusammenhängenden und umfassenden Weise zu behandeln. Diese Themen sind:

1) Praktiken der Wissensproduktion
2) Methoden der anthropologischen Forschung
3) Der Körper als anthropologisches Objekt und Subjekt
4) Politik und politisches Engagement in der Kultur-und Sozialanthropologie
5) Ethik der anthropologischen Forschung und Arbeit
6) Die Zukunft der Anthropologie als kritische Disziplin

Lehrmethode

Der Kurs ist zwar formal eine Vorlesung, aber die Teilnahme von Studierenden wird aktiv gefördert und es werden Aktivitäten stattfinden, die aktives und selbst-reflexives Lernen ermöglichen. Um die Diskussionen im Kursraum zu fördern, müssen die Studierenden die für jede Sitzung vorgesehenen Texte gelesen haben.

Da sich der Kurs mit feministischen, antirassistischen und dekolonialen Formen der Wissensproduktion befasst, wird sich das Unterrichtsmaterial nicht auf akademische Artikel beschränken. Auch künstlerische Ausdrucksformen (bildende und darstellende Kunst, Musik, Poesie, populäre künstlerische Ausdrucksformen) werden als Formen legitimer und relevanter Wissensproduktion behandelt.

Tutorin Agnes Köchl. Tutoriumstermine:

Do, 7.3. 9:45-11:15 Uhr im HS C
Do, 11.4. 13:15-14:45 Uhr im Übungsraum
Do, 18.4. 18:30-20:00 Uhr im Übungsraum
Do, 25.4. 18:30-20:00 Uhr im Übungsraum
Mi, 29.5.13:15-14:45 Uhr im Übungsraum
Do, 6.6. 13:15-14:45 Uhr im Übungsraum
Do, 13.6. 15:00-16:30 HS A
Do, 20.6. 13:15-16:30 Uhr im Übungsraum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über alle Pflichttexte und Vorlesungsinhalte. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Bewertung sind 51 % der Punkte erforderlich.

90-100 %= 1
77-89 %= 2
64-76 %= 3
51-63 %= 4
0-50 % = 5

Prüfungsstoff

Pflichttexte und Vorlesungsinhalte

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Icaza, R., 2023. Tanteando en la oscuridad:: Decolonial Feminist Horizons.
Hooks, B., 2009. Reel to real: race, class and sex at the movies. Routledge.
Haraway, D 1988 Situated Knowledges: The science question in feminism and the
privileged of partial perspective. Feminist studies 14 (3): 575-599
Anzaldúa, G., 1987. Borderlands/la frontera. The New Mestiza. Aunt Luke Books.
Walsh, C. and Mignolo, W., 2018. On decoloniality. DW Mignolo, & EC Walsh, On Decoloniality Concepts, Analysis, Praxis, 304.
Ahmed, S., 2007. A phenomenology of whiteness. Feminist theory, 8(2), pp.149-168.
Fanon, F., 2008. Black skin, white masks. Grove press.
Fals-Borda, O., 1992. Evolution and convergence in participatory action research. A world of communities: Participatory research perspectives, pp.14-19.
Gupta, A. and Stoolman, J., 2022. Decolonizing US anthropology. American Anthropologist.
Lugones, M., 2007. Heterosexualism and the colonial/modern gender system. Hypatia, 22(1), pp.186-219.
Hazel, Y.P., 2014. Sensing difference: Whiteness, national identity, and belonging in the Dominican Republic. Transforming Anthropology, 22(2), pp.78-91.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.08.2024 11:06