Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240014 VO Integrationsarbeit in Österreich: Anwendungsfelder in der Praxis (3.2.1) (2022W)

VOR-ORT

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Donnerstag 13.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Studium neigt sich dem Ende und es stellt sich die Frage: Was nun?

Im breiten Feld der „professionalisierten“ Integrationsarbeit, das verschiedene Beratungs-, Begleitungs-, Betreuungs- und/oder Bildungsformate umfassen kann, ist kultur- und sozialanthropologisches Metawissen um gesellschaftliche Vielfalt mehr denn je von zentraler Bedeutung. Die Stärke von Absolvent:innen der Kultur- und Sozialanthropologie liegt dabei darin, den möglichen Herausforderungen einer von Diversität gekennzeichneten multiethnischen Gesellschaft einerseits analytisch, aber auch praktisch und lösungsorientiert begegnen zu können.

In der Vorlesung werden daher zunächst theoretische Ansätze und Perspektiven zu Migration, Integration sowie Diversität diskutiert und anschließend mit konkreten Anwendungsfeldern bzw. Arbeitsbereichen aus der gegenwärtigen (organisationalen) Praxis der Integrationsarbeit in Verbindung gebracht.

Zentrales Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über relevante Organisationen, Projekte, Aufgabenbereiche sowie damit in Verbindung stehender Kompetenzfelder für Kultur- und Sozialanthropolog:innen zu präsentieren und damit neue Perspektiven für den zukünftigen Berufseinstieg für Studierende zu ermöglichen. Der regionale Fokus liegt dabei auf Integrationsarbeit in Österreich mit Schwerpunkt Wien, Niederösterreich und Burgenland.

In der Vorlesung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt. In den Einheiten werden Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander verknüpft, das bedeutet, dass ein interaktiver Vortragsstil im Zentrum steht. Dazu kommen unterschiedliche Medien sowie Gastvorträge von Expert:innen sowie im Feld der Integrationsarbeit tätigen KSA-Absolvent:innen zur Anwendung.

Eine Diskussionsbereitschaft der Teilnehmenden wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen am Ende der Lehrveranstaltung. Es sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen min. 55% der Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

19-20 Punkte = Sehr Gut
17-18 Punkte = Gut
15-16 Punkte = Befriedigend
12-14 Punkte = Genügend
0-11 Punkte = Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle Inhalte der Vorlesung inklusive Pflichtliteratur.

Literatur

Expertenrat für Integration (2020): Integrationsbericht 2020. 10 Jahre Expertenrat – 10 Jahre Integrationsbericht.
Böttcher, Alexander; Hill, Marc; Rotter, Anita; Schacht, Frauke; Wolf Maria A.; Yildiz, Erol (Hg.): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck: insbruck univeristy press.
Klocke-Daffa, Sabine (Hg.): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Öztürk, Halit (Hg.): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.

Details zur Pflichtliteratur werden im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.02.2023 14:30