Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240020 VO Sehen EthnologInnen mit anderen Augen? (3.2.6) (2022W)

Formen der Bildkommunikation und deren Effekte und Interpretationen

VOR-ORT

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz beginnen und in der Folge – je nach covid-19-bedingten Rahmenbedingungen – in Form einer eine Mischung aus Präsenz- und online-Veranstaltung durchgeführt.

  • Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es ist klar, dass zum Beispiel Kunsthistoriker historische Bildquellen mit einem ganz anderen theoretischen Hintergrund betrachten als "wir" als Kultur- und Sozialanthropologen. Aber auch innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie gibt es unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen, die durch die jeweils vorherrschenden Theorien bestimmt wurden und werden. Damit verbunden sind Deutungshoheiten, die sich sowohl aus dem Zeitgeist der Epochen als auch aus der Weiterentwicklung unserer Disziplin erklären lassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine einstündige schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung, bei der vier Fragen gestellt werden und alle vier beantwortet werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.

Prüfungsstoff

In der Vorlesung werden konkret Artikel und Bücher zum Thema besprochen, empfohlen und einzelne auch als Prüfungsstoff benannt werden. Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.

Literatur

Eine Literaturliste wird im ersten Drittel der Lehrveranstaltung ausgegeben, die 1.) einführende und allgemeine Werke zum Thema beinhaltet, und 2.) weiterführende und Detailwerke anführt. Für die Prüfung relevante Werke werden speziell ausgewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.07.2023 12:47