Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240021 VO+UE VM1 / VM2 - Internationaler Handel, globale Finanzmärkte und ungleiche Entwicklung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2024 10:00 bis Mi 02.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 21.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 04.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 18.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 02.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 09.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Internationaler Handel und globale Produktion sind eng mit Entwicklungen auf Finanzmärkten und finanz-getriebenen Strategien von Finanz- und Nicht-Finanzakteuren verbunden. Trotzdem werden die beiden „Sphären“ – internationaler Handel und globale Produktion in der „realen“ Ökonomie auf der einen Seite und Finanzmärkte, -akteure und -flüsse auf der anderen Seite - oft getrennt voneinander behandelt. Das ist problematisch, weil beide Sphären eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen und somit auch zentrale Auswirkungen auf ungleiche Entwicklung in der globalen Ökonomie haben. Diese Übung behandelt internationalen Handel, globale Produktion und Finanzmärkte integrativ und beleuchtet Interdependenzen und was das für unterschiedliche Sektoren und ungleiche Entwicklung bedeutet. Untersuchte Sektoren reichen von Industriesektoren wie Bekleidung, Elektronik, Automobil und Pharma über agrarische Produkte vom globalen Nahrungemittelregime zu tropischen Rohstoffen (Kaffee, Kakao, Baumwolle) bis zu Erdöl und Mineralien.Ein besonderer Fokus wird auf die Literatur zu Shareholder Value gelegt und ihrer Verwendung in der Forschung zu Globalen Wertschöpfungsketten und Globalen Produktionsnetzwerken. Ebenso wird die Bedeutung von Global Wealth Chains analysiert, wobei es vor allem um Anlagestrategien für die Bildung und Sicherung von Vermögen von Firmen und anderen Eliten in globalen Ketten geht. Integration im Bereich Handel sowie Finanzmärkte und Finanzialisierungsprozesse stellen sich im Globalen Norden anders dar als im Globalen Süden, was in der Übung systematisch beachtet wird und mit dem Konzept der Subordinate Financial Integration und Subordinate Financialisation konzeptionell gefasst wird.In der Übung lesen wir Texte, die sich mit den Interdependenzen von globaler Produktion und Finanzialisierung beschäftigen, und diskutieren diese Literatur kritisch. Die Übung besteht aus fünf Teilen – (1) Einführung in das Thema, (2) Überblick über die Finanzialisierungsliteratur und vor allem Forschung zu Shareholder Value und globaler Produktion, (3) Analyse von Finanzialisierungsprozessen in unterschiedlichen Sektoren, (4) Diskussion von Subordinate Financial Integration/Financialisation in Ländern des Globalen Südens, und (5) Global Wealth Chains.Lernziele werden durch folgende Lehrmethoden erzielt: Vorträge der Lektorin, kritisches Lesen von Texten vor den Einheiten, Kommentare zu den Texten, kurze Präsentationen zu Texten und Diskussionen in den Einheiten, Case Study Präsentationen und kurzes Paper aufbauend auf eigenständiger Literaturstudie zu bestimmten Sektoren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung findet in Präsenz statt und es wird erwartet, dass Studierende in Präsenz teilnehmen.Während der Übung werden Studierende verschiedene Texte (akademische Artikel, Buchkapitel, Blogs, Reports, etc.) zum Themalesen und diskutieren. Die Texte müssen vor den Einheiten gelesen werden. Für einige Texte bereiten die Studierenden eine kurze Präsentation zu zentralen Argumenten der Texte als eine Basis für die Diskussion in den Einheiten vor. Für andere Texte bereiten die Studierende einen halbseitigen schriftlichen Kommentar vor, der die zentralen Argumente der Texte sowie Kommentare und Fragen der Studierenden beinhaltet.Gruppen von Studierenden forschen weiters zu einem bestimmten Sektor und bereiten dazu eine Gruppenpräsentation von ca. 20 Minuten vor und schreiben ein kurzes Paper.Die letzte Einheit endet mit einer Reflektion und Feedback zur Übung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass Studierende Basiswissen zu Entwicklungsökonomie und Globalen Wertschöpfungsketten/Globalen Produktionsnetzwerken haben.Alle schriftlichen Aufgaben müssen in den jeweiligen Ordnern in Moodle am Tag vor der Einheit bis 12 Uhr mittags hochgeladen werden.- Lesen der Texte vor jeder Einheit (individuelle Arbeit). Achtung: 2 Texte müssen schon vor der 1. Einheit gelesen werden, inklusive des Schreibens der (halbseitigen) kritischen Kommentare!
- Vorbereitung von schriftlichen Kommentaren zu einigen Texten zu zentralen Argumenten und Kommentaren (1/2 Seite) zusätzlich zu 3 Fragen in Bezug auf den Text (individuelle Arbeit).
- Vorbereitung einer kurzen Präsentation zu zentralen Argumenten, Kommentaren und Fragen für einige Texte (Gruppenarbeit).
- Durchführen von eigenständiger Literaturstudie sowie Vorbereitung und Halten einer Präsentation zu einer Sektor-Case Study (Gruppenarbeit).
- Schreiben eines kurzen Papers (Gruppenarbeit).
- Reguläre Teilnahme und aktive Partizipation in der Übung und an den Diskussionen (individuelle Arbeit).
- Vorbereitung von schriftlichen Kommentaren zu einigen Texten zu zentralen Argumenten und Kommentaren (1/2 Seite) zusätzlich zu 3 Fragen in Bezug auf den Text (individuelle Arbeit).
- Vorbereitung einer kurzen Präsentation zu zentralen Argumenten, Kommentaren und Fragen für einige Texte (Gruppenarbeit).
- Durchführen von eigenständiger Literaturstudie sowie Vorbereitung und Halten einer Präsentation zu einer Sektor-Case Study (Gruppenarbeit).
- Schreiben eines kurzen Papers (Gruppenarbeit).
- Reguläre Teilnahme und aktive Partizipation in der Übung und an den Diskussionen (individuelle Arbeit).
Prüfungsstoff
Literatur
Die komplette Literaturliste wird in der 1. Einheit vorgestellt und auf Moodle zugänglich gemacht.Achtung: Da wir mit einer Doppeleinheit starten und gleich mit inhaltlichen Diskussionen beginnen wollen, sind 2 Texte vor der 1. Einheit zu lesen. Diese Text sind auf Moodle zugänglich. Es handelt sich um diese Texte (Achtung: nur bestimmt Seiten sind zu lesen!):
Milberg, W. (2008) Shifting sources and uses of profits: sustaining US financialization with global value chains. Economy and Society, 37(3), Seiten 420-451.
Baud C., Durand C. (2011) Financialization, globalization and the making of profits by leading retailers. Socio-Economic Review 10(2), Seiten 241-266.
Milberg, W. (2008) Shifting sources and uses of profits: sustaining US financialization with global value chains. Economy and Society, 37(3), Seiten 420-451.
Baud C., Durand C. (2011) Financialization, globalization and the making of profits by leading retailers. Socio-Economic Review 10(2), Seiten 241-266.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 / VM2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 2
Letzte Änderung: Mo 18.11.2024 13:46