Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240023 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 09.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 16.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 01.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 15.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des wissenschaftlichen, kultur- und sozialanthropologischen Schreibens individuell und in Gruppenarbeit zu erlernen. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion. In der LV wird von den Studierenden unter Anleitung der LVA-Leiterin der Prozess von der Ideenfindung, bis zur Literaturrecherche, Konzeptualisierung und schließlich zur fertigen PS-Arbeit durchlaufen. Dabei stellen das Finden und Formulieren der Forschungsfrage für das Konzept einen großen Schwerpunkt dar. Die Produktion von Wissen durch das Schreiben kultur- und sozialanthropologischer Texte wird laufend reflektiert und diskutiert. Das Proseminar "Kultur- und Sozialanthropologisch Schreiben" baut stark auf die Inhalte der Lehrveranstaltungen "STEOP Fachspezifische Einführung" sowie "PS Wissenschaftliches Arbeiten" auf. Basierend auf den Themenfeldern, die den Studierenden in der STEOP Vorlesung vermittelt wurden, können die Studierenden im PS Schreiben ein Themenfeld auswählen, zu dem während des Semesters gearbeitet und eine PS Arbeit verfasst werden soll.
Folgende Themenfelder (basierend auf der STEOP VO) können im SoSe 2015 im PS Schreiben gewählt werden:
-Gender
-Materielle Kultur
-Natur und Umwelt
-Globalisierung
-(Neo)kolonialismus

Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen Texts (Proseminararbeit) (ca. 5-6 Seiten), eines Exposés sowie Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen - Mitarbeit und Anwesenheit.

Punkte gibt es für die Schreibaufgaben, die auf Moodle hochgeladen werden. Abgabefristen für die einzelnen Aufgaben werden bekannt gegeben. Abgabefrist für die PS-Arbeit ist der 1.9. 2015!
Die Aufgaben, die in der Stunde des PS Schreiben gemacht werden, werden gesammelt in einem Portfolio in der letzten Lehrveranstaltungseinheit abgegeben, auch hierfür gibt es Punkte!

Die Anwesenheit in der LVA ist verpflichtend.
Eine maximale Abwesenheit aufgrund von wichtiger Verhinderung oder Krankheit ist bis zu 3x 90 Minuten möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, Literaturrecherche, wissenschaftliches Zitieren, Stilistik, Formalia, Strukturierung, Forschungsfrage, Einbettung der Arbeit in einen kultur- und sozialanthropologischen Forschungsbereich etc.) auch andere Schreibpraktiken (Free writing, creative writing) geübt.

Prüfungsstoff

Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum und Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

-Eco, Umberto 2010(13). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39