240025 VO Einführung in die Anthropolgie Südostasiens (2011W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2012 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Sonntag 26.02.2012
- Freitag 30.03.2012 14:30 - 16:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 18.06.2012 16:15 - 17:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 25.10.2012 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Theorien, Methoden und Ergebnisse sozialanthropologischer Forschung sollen (a) Grundkenntnisse über Strukturen und Prozesse in Südostasien vermittelt werden sowie (b) ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Theorien aufgezeigt und wesentliche Linien in der Entwicklung anthropologischer Theoriebildung in bezug auf Südostasien erkennbar gemacht werden. Dabei werden neben dem 'festländischen Südostasien' und dem 'insularen Südostasien' auch die Ethnien Taiwans und Madagaskars sowie die Diaspora-Gemeinden (in Surinam, Neukaledonien etc.) besprochen. Ferner werden die wichtigsten 'formativen' Phasen Südostasiens (z.B. Indisierung, Islamisierung), die in einem gewissen Grad zu einer Vereinheitlichung beitrugen und einigermaßen vergleichbare Entwicklungen im kontinentalen und insularen Südostasien einleiteten, behandelt. Zugleich soll damit gezeigt werden, wie die heutige ethnische, linguistische, kulturelle und religiöse Vielfalt dieser Region entstanden ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstens sollen gewisse Grundkenntnisse über soziokulturelle Strukturen und Prozesse indonesischer Ethnien vermittelt werden. Zweitens sollen ideengeschichtliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Theorien aufgezeigt und einige wesentliche Linien in der Entwicklung der anthropologischen Theoriebildung in bezug auf Südostasien erkennbar gemacht werden. Und drittens sollen durch Bezugnahme auf die übergreifenden sozialen und politischen Bedingungen auch Informationen über die historische und gesellschaftliche Entwicklung Südostasiens in Vergangenheit und Gegenwart vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Charles F. Keyes: The Golden Peninsula: Culture and Adaptation in Mainland Southeast Asia.
Victor T. King/William D. Wilder: The Modern Anthropology of South-East Asia. An Introduction.
Helmut Lukas: Skriptum zur Vorlesung (mit den wichtigsten Texten)
Victor T. King/William D. Wilder: The Modern Anthropology of South-East Asia. An Introduction.
Helmut Lukas: Skriptum zur Vorlesung (mit den wichtigsten Texten)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39