Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240025 VO Tourismus - lokal, global, intersektional (3.3.4) (2019W)

Einführung in die anthropologische Tourismusforschung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie: der Text wurde aktualisiert!
Reisen und Tourismus werden in dieser VO in ihren vielfältigen Dimensionen, globalen Einflüssen und Zusammenhängen sowie lokalen Auswirkungen beleuchtet. Wichtig erscheint hier, von eindimensionalen Zugangsweisen abzugehen und stattdessen gesellschaftliche „Komplexitäten“ zu erfassen. Dabei ist Reisen nicht nur als individuelle Praxis zu verstehen, sondern gestaltet sich in spezifischen gesellschaftlichen Kontexten. Gleichzeitig bedeutet es immer auch Interaktion zwischen den Reisenden und den sog. „Bereisten“, etwa auch jenen, die in der Tourismusindustrie tätig, oder auch anderweitig betroffen sind. Ebenso nehmen zahlreiche weitere „AkteurInnen“ auf die Tourismusbranche Einfluss, bis hin zur Politik und zu internationalen Organisationen. Zu bedenken ist dabei, dass das Reisen bzw. der moderne Tourismus nicht nur eines der markantesten Phänomene der europäischen Moderne darstellt, sondern in globaler Hinsicht ständig im Wachsen begriffen ist. So bietet der Tourismus ein bedeutendes ökonomisches Potential, nicht zuletzt für Länder des „globalen Südens“, jedoch auch eine Vielzahl an „interkulturellen“ Kontaktmöglichkeiten, stellt er heut doch eine der größten Migrationsbewegungen dar. Aufgrund seines Umfangs und seiner Vielfältigkeit beeinflusst er aber auch die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche.
Ein wichtiger Fokus der VO liegt auf gesellschaftlichen Differenzen und Machtverhältnisse, wie sie insbesondere in einer intersektionellen Zugangsweise im Vordergrund stehen, denn im Reisen zeigen sich immer auch Exklusions- und Hierarchisierungsprozesse. So war und ist touristische Mobilität nicht allen gleichermaßen zugänglich, je nach nationaler Zughörigkeit, Ethnizität, Geschlecht, Alter und anderen gesellschaftlichen Kategorien. Hier ist aber auch das Machtgefälle zwischen den Menschen in den Ursprungs- und Zielländern zu bedenken, insbesondere im Hinblick auf touristische Ströme aus dem „globalen Norden“ in den „globalen Süden“, die heute im Kontext postkolonialer Zugangsweisen analysiert werden. Vor diesem Hintergrund liefert die VO eine Einführung in die vielfältigen Aspekte anthropologischer Tourismusforschung, beleuchtet deren Wissenschaftsgeschichte sowie ihre Wurzeln, wichtige Konzepte und Begriffe sowie zentrale Themenbereiche und Zugangsweisen dieser Disziplin bis hin der Frage nach Identitätskonstruktionen im Reisen sowie nach Fremd- und Selbstbildern, die hier zum Ausdruck kommen.

Ziel dieser Einführung in die Anthropologie des Tourismus ist es damit auch, das nötige Rüstzeug für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich bereitzustellen. Dabei sollen die vielfältigen Dimensionen und die große Bedeutung des gesellschaftlichen Phänomens des touristischen Reisens beleuchtet werden, ebenso die zahlreichen thematischen und inhaltlichen Forschungsmöglichkeiten in dieser Subdisziplin der Kultur- und Sozialanthropologie.

Methode: Frontalvortrag, PPT-Präsentation, Filme, Diskussionen, Pflichtkerntexte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten vorgetragenen VO-Stoff sowie Pflichtliteratur.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Update aufgrund Covid-19: Die Prüfungstermine im SS 2020 werden in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung auf Moodle abgehalten, und zwar als "Take Home Exam". Detaillierte Hinweise dazu auf Moodle im entsprechenden Kurs zur VO.
Bitte beachten Sie, dass für jeden Prüfungstermin ein eigener Moodle-Kurs eingerichtet wird. Bitte beachten Sie weiters, dass eine Plagiatsprüfung der abgegebenen Prüfungsbögen via Turnitin erfolgt.
Weiters können im Laufe des SS 2020 auch mündliche digitale Prüfungen abgehalten werden. Anfragen zu weiteren Details und zur Terminvereinbarung per E-Mail an die LV-Leiterin. Grundlegende Infos ebenfalls im Moodle-Kurs zur VO.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der Punkte (24 Punkte) bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist der gesamte im jeweiligen LV-Zyklus vorgetragene Stoff, ebenso die jeweils angeführte Pflichtliteratur (diese ist selbstständig zu erarbeiten!).
Fakultativ wissenschaftliche Abhandlung (Ersetzt eine Prüfungsfrage. Details in der 1. EH).

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21