Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240026 PS Qualitative Forschungsmethoden (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die ethnographische Feldforschung, die den wichtigsten Zugang anthropologischer Datenerhebung bildet. Das Proseminar ist als Begleitung eines ethnographischen Forschungsprozesses konzipiert. D.h. die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung die Erfahrung eines Forschungsprozesses machen (von der explorativen Phase und dem Entwurf eines Forschungskonzeptes, über die empirische Erhebung und deren Aufbereitung, bis hin zur Auswertung und dem Verfassen einer schriftlichen Arbeit). Das Proseminar besteht aus zwei Säulen: Dozentenbeiträge und Studierendenbeiträge. Dozentenbeiträge sind Vorträge des verantwortlichen Dozenten, in denen Grundlagen ethnographischer Arbeit vermittelt werden; Studierendenbeiträge sind Präsentationen, in denen die Studierenden (in Gruppen) über verschiedene Phasen ihrer empirischen Erhebung berichten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen teilen sich in Gruppenleistungen und Einzelleistungen.
Gruppenleistungen: Alle beteiligten Studierenden werden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sollen aus einem vom Dozenten festgelegten Fokus das Thema ihrer Forschung auswählen und die empirische Erhebung planen und organisieren. Die Gruppen werden regelmäßig über verschiedene Aspekte der Erhebung berichten (Gruppenpräsentationen) und in der letzten Sitzung des PS einen Datenträger mit der gesamten Dokumentation der Gruppenerhebung einreichen.
Einzelleistungen: 1. Ungeachtet der gemeinsamen Organisation wird die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) von einzelnen Gruppenmitgliedern durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen) auch individuell festgehalten. Jedes Gruppenmitglied verfasst also Feldnotizen und sammelt für die Erhebung relevante Dokumente. Dies schließt gemeinsame Regeln der Aufbereitung empirischer Daten in einer Gruppe nicht aus. Von jedem/r Studierenden wird erwartet, dass er/sie mindestens eine Stunde eines im Feld aufgenommenen Interviews transkribiert. 2. Alle Studierenden werden auf der Grundlage der erhobenen Daten bzw. ihrer Erfahrung mit der Erhebung im Rahmen des Proseminars eine schriftliche Arbeit von 7 Seiten (12pt, 1.5-Zeilenspiegel, ohne Titelblatt und Literatur) verfassen. Das Thema steht ihnen frei.
Das PS ist anwesenheitspflichtig. Die beteiligten Studierenden können maximal bei 6 Einzeleinheiten (d.h. 6x2 SWS) bzw. bei drei Doppeleinheiten (d.h. 3x4 SWS) fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.Beurteilungsschema
Die Gruppen- und Einzelleistungen im Rahmen des PS werden mit Punkten beurteilt. Für alle erbrachten Leistungen werden maximal 150 Punkte vergeben:
50 Punkte für die Gruppenleistungen (Gruppenpräsentationen und deren schriftliche Vorlagen),
50 Punkte für die Erhebung (30 Punkte für die Feldnotizen, 20 Punkte für die Interviewtranskription), und
50 Punkte für die schriftliche Arbeit.
Die Abschlussnote wird dann folgendermaßen berechnet: 150-136 = 1; 135-121 = 2; 120-106 = 3; 105 - 091 = 4; = 90 = 5
Gruppenleistungen: Alle beteiligten Studierenden werden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sollen aus einem vom Dozenten festgelegten Fokus das Thema ihrer Forschung auswählen und die empirische Erhebung planen und organisieren. Die Gruppen werden regelmäßig über verschiedene Aspekte der Erhebung berichten (Gruppenpräsentationen) und in der letzten Sitzung des PS einen Datenträger mit der gesamten Dokumentation der Gruppenerhebung einreichen.
Einzelleistungen: 1. Ungeachtet der gemeinsamen Organisation wird die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) von einzelnen Gruppenmitgliedern durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen) auch individuell festgehalten. Jedes Gruppenmitglied verfasst also Feldnotizen und sammelt für die Erhebung relevante Dokumente. Dies schließt gemeinsame Regeln der Aufbereitung empirischer Daten in einer Gruppe nicht aus. Von jedem/r Studierenden wird erwartet, dass er/sie mindestens eine Stunde eines im Feld aufgenommenen Interviews transkribiert. 2. Alle Studierenden werden auf der Grundlage der erhobenen Daten bzw. ihrer Erfahrung mit der Erhebung im Rahmen des Proseminars eine schriftliche Arbeit von 7 Seiten (12pt, 1.5-Zeilenspiegel, ohne Titelblatt und Literatur) verfassen. Das Thema steht ihnen frei.
Das PS ist anwesenheitspflichtig. Die beteiligten Studierenden können maximal bei 6 Einzeleinheiten (d.h. 6x2 SWS) bzw. bei drei Doppeleinheiten (d.h. 3x4 SWS) fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.Beurteilungsschema
Die Gruppen- und Einzelleistungen im Rahmen des PS werden mit Punkten beurteilt. Für alle erbrachten Leistungen werden maximal 150 Punkte vergeben:
50 Punkte für die Gruppenleistungen (Gruppenpräsentationen und deren schriftliche Vorlagen),
50 Punkte für die Erhebung (30 Punkte für die Feldnotizen, 20 Punkte für die Interviewtranskription), und
50 Punkte für die schriftliche Arbeit.
Die Abschlussnote wird dann folgendermaßen berechnet: 150-136 = 1; 135-121 = 2; 120-106 = 3; 105 - 091 = 4; = 90 = 5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des PS ist es, die Studierenden mit einem ethnographischen Forschungsprozess vertraut zu machen. Daher wird der Fokus des PS auf der empirischen Erhebung im Rahmen einer Lehrforschung liegen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39