Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240026 VS Stadt-Land Gegensätze: Zum sozialen Geschlecht von Räumen (3.3.3) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wahlanalysen in den letzten Jahren machten in verschiedenen Ländern bedeutende Unterschiede im Wahlverhalten zwischen Stadt und Land, Männern und Frauen sowie nach dem Alter sichtbar. Stadt-Landdifferenzen werden von manchen inzischen als kulturelle Unterschiede geframt. In diesem VS soll den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Stadt- und LandbewohnerInnen aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive nachgegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung an der Diskussion. Erarbeitung von gemeinsamen Texten und weiterführende Recherche in Gruppen; Präsentation der Gruppenergebnisse und Verfassen einer Seminararbeit (ausschließlich Einzelarbeiten) bis 15. März 2018 im Umfang von 4000 Wörtern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: Kenntnis der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Beurteilungsmaßstab: Referate und Präsentationen: 45%; Seminararbeit: 45%; Mitarbeit inklusive Einhaltung von Abgabeterminen: 10% (Details erfolgen in den Präsenzeinheiten). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 60% der möglichen Gesamtpunkteanzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Einführung in das Themenfeld, dann Diskussion und Herausarbeitung wesentlicher Aspekte anhand zentraler Texte, die von allen SeminarteilnehmerInnen zu lesen sind. Daraufhin selbstständige Aneignung von einzelnen Themenblöcke in Kleingruppen mit Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Literatur

Zentrale Literatur und Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39