Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240026 VO Die Rückkehr von Großmachtpolitik und Realpolitik? (3.3.1) (2023S)

Geopolitische Diskurse in der Sozial- und Kulturanthropologie in Vergangenheit und Gegenwart

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Verständnis globaler Zusammenhänge ist ohne grundlegende geopolitische Kenntnisse unmöglich. Ob, Landgrabbing, Wasserressourcen-Verteilung, (Arbeits-)Migrationsströme, Ölpipelines oder Urbanisierung alle diese Entwicklungen haben auch räumliche Komponenten, die in den politischen Entscheidungsprozessen relevant sind und langfristigen strategischen, aber auch anlassorientierten taktischen Erfordernissen der jeweiligen staatlichen Interessen folgen. Ausgehend von der klassischen Geopolitik und der Rolle von Kolonialismus und Imperialismus im 19. und führen 20. Jhdt. werden moderne Ansätze einer kritischen Geopolitik sowie Geostrategie erörtert und reflektiert. Wenn heute von einer "Renaissance der Geopolitik" gesprochen wird, wird damit nur deutlich, dass eine Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Konzepten der Geopolitik und Geostrategie vor dem Hintergrund von aktuellen hegemonialen Ansprüchen auch für die Behandlung von sozial- und kulturanthropologische Themen in allen Weltteilen relevant sind. Selbstverständlich werden die Ereignisse seit August 2021 mit besonderer Aufmerksamkeit analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einstündige schriftliche Präsenz-Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung, bei der vier Fragen gestellt werden und alle vier beantwortet werden müssen. Gemäß den pandemiebedingten Rahmenbedingungen gegebenenfalls online (digital moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden. (4 Fragen zu je 4 Pkte; insgesamt 16 Pkte; ab 9 Pkte positiv).
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.

Prüfungsstoff

1.) Vorlesungsinhalte;
2.) Artikel und Buchausschnitte, auf die explizit verwiesen wird (und die teilweise auf der moodle-Plattform bereit gestellt werden).
In der Vorlesung werden konkret Artikel und Bücher zum Thema besprochen, empfohlen und einzelne auch als Prüfungsstoff benannt werden. Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.

Literatur

– Kaplan, Robert D. (2013): The Revenge of Geography: What the Map Tells Us About Coming Conflicts and the Battle Against Fate. New York: Random House.
– Slater, David (2004): Geopolitics and the Post-colonial. Rethinking North-South Relations. Malden: Blackwell Publishing.
– Walton, Dale (2007): Geopolitics and the Great Powers in the Twenty-first Century. Multipolarity and the revolution in strategic perspective. London, New York: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 10:48