Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240029 VS Globale Gesundheit zwischen Postkolonialem und Planetarischem (3.3.1) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
UPDATE 02.03.2023: Die LV findet am 09.03. bereits von 15-16:30 Uhr statt.- Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 19.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Krankheit, Gesundheit und Medizin sind heutzutage selten nur individuelle oder lokale Phänomene, sondern zunehmend auch globale und planetarische, wie die Covid-19 Pandemie sowie die vermehrt im Blickpunkt stehende Verknüpfung von Gesundheit und Umwelt verdeutlicht. Gleichzeitig ist globale Gesundheit von tiefgreifenden sozialen und ökonomischen Ungleichheiten und postkolonialen Machtverhältnissen geprägt. Die Lehrveranstaltung gibt einen ersten Einblick in Akteure, Problemstellungen und Machverhältnisse von globaler Gesundheit und fragt: Was ist globale Gesundheit, und warum spricht man heute sogar von planetarischer Gesundheit? Wie beschäftigen sich Sozialanthropolog:innen mit diesem Thema und was können sie spezifisch zu dessen Verständnis beitragen? Was zeichnet die kolonialen Genealogien und postkolonialen Gegenwarten globaler Gesundheit aus? Anhand unterschiedlicher Problemfelder wie Wissen und Daten, Substanzen und Technologien, Institutionen und Kapital, oder Körper und Umwelt erarbeiten sich Studierende einen vertieften Einblick in wichtige Themenkomplexe globaler Gesundheit und fragen nach deren gegenwärtigen planetarischen Wechselwirkungen sowie (post-)kolonialen Kräften.ZielStudierende sollen im Seminar lernen, sich im komplexen Feld der Akteure globaler Gesundheit zurecht zu finden, sich ausgewählte Problemfelder durch ethnographische Texte, Graphic Novels oder audiovisuelles Material anzueignen und dabei unterschiedliche anthropologische Ansätze zu verbinden und zu vergleichen. Das Schreiben von Review Essays soll hierbei zu einem vertiefenden Verständnis der Texte führen, und die Arbeit mit empirischem Material soll gleichzeitig eine kritische Analyse von empirischen Daten jeglicher Art (wissenschaftliche Artikel, Reports, mediale Berichterstattung, etc.) fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gründliche Textlektüre, aktive und kontinuierliche Mitarbeit, die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, sowie das pünktliche Einreichen der schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung. Jeweilige Deadlines werden auf Moodle und im Seminarplan bekannt gegeben.Alle folgenden Einzelleistungen müssen erbracht werden:- Aktive Diskussionsteilnahme und schriftliche Beantwortung von Textverständnisfragen über Moodle: 20%
- Referat inkl. schriftlichem Handout o.ä. in Gruppenarbeit: 20 %
- 2 Review Essays à 2000 Wörtern : 60%
- Referat inkl. schriftlichem Handout o.ä. in Gruppenarbeit: 20 %
- 2 Review Essays à 2000 Wörtern : 60%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden. Zwei entschuldigte Abwesenheiten sind zulässig.Beurteilungsmasstab ist
- die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
- die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen.Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt. Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz. Plagiierte und/oder erschlichene Teilleistunden führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintrag eines X im Sammelzeugnis).Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
- die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
- die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen.Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt. Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz. Plagiierte und/oder erschlichene Teilleistunden führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintrag eines X im Sammelzeugnis).Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle
Literatur
Biehl, João. „Theorizing Global Health“. Medicine Anthropology Theory 3, Nr. 2 (13. September 2016). https://doi.org/10.17157/mat.3.2.434.Yates-Doerr, Emily; Maes, Kenneth. „Global Health“. Cambridge Encyclopedia of Anthropology, 20. Juni 2019. https://www.anthroencyclopedia.com/entry/global-health.Abimbola, Seye, und Madhukar Pai. „Will Global Health Survive Its Decolonisation?“ The Lancet 396, Nr. 10263 (21. November 2020): 1627–28. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32417-X.Murphy, Michelle. 2008. "Chemical Regimes of Living." Environmental History 13(4): 695-703.Langwick, Stacey Ann. 2018. “A Politics of Habitability: Plants, Healing, and Sovereignty in a Toxic World.” Cultural Anthropology 33 (3): 415–443.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 18:30