Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240031 VS Religion, Moralität, Humanitarismus: Aktuelle anthropologische Perspektiven und Debatten (3.3.5) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 13.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 20.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 27.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 08.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte und -ziele

Dieses Vorlesungsseminar verbindet zwei speziell auf die Erfordernisse des Bachelorstudiums ausgerichtete Ziele. Das erste Ziel ist eine Einführung in und Auseinandersetzung mit ausgewählten Kernthemen der Anthropologie der Religion. So werden verschiedene Aspekte religiöser Vorstellungen und Praxen anhand von Schlüsseltexten diskutiert, wie bspw. Symbole, Rituale, Identitäten/Zugehörigkeiten, Kosmologien, Körper, Macht, Gender, Klasse, Staat, Wirtschaft, Postkolonialismus, Postsozialimus, Islamophobie etc.
Das zweite Ziel der Lehrveranstaltung ist ein anthropologischer Blick auf Religion durch das theoretische Prisma von 'Moralität', welches gegenwärtig eine Hochkonjunktur erlebt. Während 'Moralität' in der Kultur-und Sozialanthropologie oft implizit gerade in Verbindung mit Religion oder Weltbild behandelt wurde, wird es gegenwärtig explizit theoretisiert und bietet sich somit an, um einen neuen anthropologischen Blick auf religiöse Weltbilder, Zugehörigkeiten und Praxen zu werfen. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle anthropologische Ansätze zur Kritik des Humanitarismus diskutiert, die seine historischen und gegenwärtigen Wechselbeziehungen zu Religion und Politik erkunden.
Das Hauptziel des Seminars abgesehen vom selbstständigen und kritischen Lesen von Schlüsseltexten aus unterschiedlichen Perioden und Paradigmen ist ein kreatives gegenseitiges 'Beleuchten' von Religion und Moralität und somit das allgemeine 'Schärfen' desvergleichenden und theoretischen Blickes.

Didaktische Methoden

Es kommen die folgenden didaktischen Methoden zur Anwendung: Vortrag, Gastvortrag, Close Reading/Referate, Filme, Diskussion.
Das Referat besteht aus dem Close Reading und der Diskussion zweier Pflichttexte, eines selbständig ausgewählten Textes (der eine ergänzende/neue/kontra- etc. Perspektive
Auf das Thema eröffnet), sowie einer Vorbereitung der Fragen für die darauffolgende Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Anwesenheit (Abwesenheit max. 2 Einheiten), schriftliche Arbeit (10-12 Seiten) oder (falls VO) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (= 100% der Leistungskontrolle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

ASAD, Talal (1993): Genealogies of Religion. Discipline and Reasons of Power in Christinity and Islam. John Hopkins University Press.
FASSIN, Didier (2012): Companion to Moral Anthropology. Willey-Blackwell.
FASSIN, Didier (2012): Humanitarian Reason. A Moral History oft he Present. University of California Press.
LAMBEK, Michael (2002): A Reader In the Anthropology of Religion. Blackwell.
MORRIS, Brian(2006): Religion and Anthropology. Critical Introduction. Cambridge University Press.
ZIGON, Jarret (2008): Morality. An Anthropological Perspective. Berg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39