Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240031 VS 'Schlafende Hunde soll man nicht wecken‘ - Soziale Amnesie und Kollektives Gedächtnis (3.3.6) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Dienstag 04.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sprichwörter und umgangssprachliche Ausdrücke vermitteln soziale Erfahrung und Wissen und ermöglichen ein Verständnis von Formen des Erinnerns und Vergessens als soziales Handeln.Dies ist ein interaktiver Kurs. Neben einführenden Inputs und Impulsvorträgen basiert das Seminar auf intensiver Kommunikation, offener Diskussion, aktivem Beitrag und Gruppenarbeit aller Teilnehmer und nutzt multimediale Materialien und ausgewählten Texten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung basiert auf aktiver Teilnahme, einschließlich Kollektiv- und Gruppendiskussion und kurzer schriftlicher Arbeit (30 %), 10-minütiger Präsentation (25 %) und Abschlussarbeit (ca. 20.000 Zeichen; 45 %).
Abgabetermin der Seminararbeit: 27.02.2023
Abgabetermin der Seminararbeit: 27.02.2023
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind alle Konzepten und Ansätzen, die im Kurs vorgestellt, untersucht und diskutiert wurden, sowie die besprochenen ethnographischen Fallstudien; des weiteren alle Arbeiten, die von den Teilnehmern geleistet werden, ob kollektiv oder unabhängig.
Literatur
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Munich 1992.
'Trans.: Cultural Memory and Early Civilization: Writing,
Remembrance, and Political Imagination. Cambridge University Press, 2011.
Assmann, A. 1999 Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Munich: C.H. BeckAssmann, Aleida: Cultural Memory and Western Civilization: Functions, Media, Archives. Cambridge University Press, 2012.Halbwachs, Maurice: On Collective Memory. The University of Chicago Press, 1992; (french origina texts 1925/42/50).
Halbwachs, M. 1980 The Collective Memory (1st ed.). New York: Harper & Row.Kidron, C. A. 2009 Toward an Ethnography of Silence. The lived Presence of the Past in the everyday Life of Holocaust Trauma Survivors and their Descendants in Israel.
Current Anthropology 50(1), 5-27.Kleinman, A., & Kleinman, J. 1994 How Bodies Remember. Social Memory and Bodily Experience of Criticism, Resistance, and Delegitimation following China's Cultural Revolution.
New Literary History, 25, 707-723.Ross, F. C. (2001). Speech and Silence: Women’s Testimony in the First Five Weeks of Public Hearings of the South African Truth and Reconciliation Commission. In V. Das, A. Kleinman & M. Lock (Eds.), Remaking A World. Violence, Social Suffering and Recovery.
Berkeley, University of California Press.
'Trans.: Cultural Memory and Early Civilization: Writing,
Remembrance, and Political Imagination. Cambridge University Press, 2011.
Assmann, A. 1999 Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. Munich: C.H. BeckAssmann, Aleida: Cultural Memory and Western Civilization: Functions, Media, Archives. Cambridge University Press, 2012.Halbwachs, Maurice: On Collective Memory. The University of Chicago Press, 1992; (french origina texts 1925/42/50).
Halbwachs, M. 1980 The Collective Memory (1st ed.). New York: Harper & Row.Kidron, C. A. 2009 Toward an Ethnography of Silence. The lived Presence of the Past in the everyday Life of Holocaust Trauma Survivors and their Descendants in Israel.
Current Anthropology 50(1), 5-27.Kleinman, A., & Kleinman, J. 1994 How Bodies Remember. Social Memory and Bodily Experience of Criticism, Resistance, and Delegitimation following China's Cultural Revolution.
New Literary History, 25, 707-723.Ross, F. C. (2001). Speech and Silence: Women’s Testimony in the First Five Weeks of Public Hearings of the South African Truth and Reconciliation Commission. In V. Das, A. Kleinman & M. Lock (Eds.), Remaking A World. Violence, Social Suffering and Recovery.
Berkeley, University of California Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 07:48