Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240031 SE BM5 Ethnographische Texte: Psychologische Anthropologie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüretexte: Mitbringen von Lektürenotizen und Vorbereitung von Diskussionsfragen; Mitarbeit und aktive Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
2) Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Kapitel/Text (10 %)
3) Abgabe eines kurzen Aufsatzes zur Mitte des Semesters (20 %)
4) Abschlussarbeit zur Monografie im Zusammenhang mit mind. einem anderen ethnographischen und einem theoretischen Text (50 %)
2) Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Kapitel/Text (10 %)
3) Abgabe eines kurzen Aufsatzes zur Mitte des Semesters (20 %)
4) Abschlussarbeit zur Monografie im Zusammenhang mit mind. einem anderen ethnographischen und einem theoretischen Text (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die wöchentliche Teilnahme und Vorbereitung aller Kurse ist verpflichtend und wird am Ende des Kurses entweder als "ausreichend" oder "nicht ausreichend" bewertet. Eine "ausreichende" Teilnahme umfasst höchstens 2 versäumte Kurseinheiten, sowie den Nachweis aktiver Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre durch Beteiligung an Diskussionen und Aufgaben in der Lehrveranstaltung. Studierende, die nicht an der ersten Einheit teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.Beurteilungsmaßstab
A = 1 (Sehr gut): 87 - 100%
B = 2 (Gut): 75 - 86,99%
C = 3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
D = 4 (Genügend): 50 - 62,99%
F = 5 (Nicht genügend): 00 - 49,99%
A = 1 (Sehr gut): 87 - 100%
B = 2 (Gut): 75 - 86,99%
C = 3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
D = 4 (Genügend): 50 - 62,99%
F = 5 (Nicht genügend): 00 - 49,99%
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung. Die Leistungskontrolle (siehe oben) erfolgt über die Pflichtlektüre sowie die aktive Beteiligung an Diskussionen, das Verfassen von Lektürenotzen, die Präsentation von Kapiteln sowie das Verfassen von zwei Aufsätzen.
Literatur
Studierende lesen die folgende Monografie:
• Chapin, Bambi. 2014. Childhood in a Sri Lankan Village: Shaping Hierarchy and Desire
Als Hintergrundlektüre dient:
• Guy y Blasco, Paloma & Huon Wardle. 2007. Reading ethnography.
Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien:
• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Diese Auswahl kann sich leicht ändern. Die endgültige Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Weiterführende Literatur wird ggf. im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
• Chapin, Bambi. 2014. Childhood in a Sri Lankan Village: Shaping Hierarchy and Desire
Als Hintergrundlektüre dient:
• Guy y Blasco, Paloma & Huon Wardle. 2007. Reading ethnography.
Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien:
• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Diese Auswahl kann sich leicht ändern. Die endgültige Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Weiterführende Literatur wird ggf. im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 08.10.2023 18:47
• Verständnis des Bezugs von anthropologischer Theorie und ethnographischer Forschung
• Kennenlernen von anthropologischen Theorien und Forschungsansätzen zum Kursschwerpunkt;
• Analyse und Bewertung ethnographischer Monografien;
• Wissenschaftliche Argumente erkennen und entwickeln;
• Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten;
• Anwendung wissenschaftlicher Zitations- und ReferenznormenKonkret werden die Studierenden in dieser LV mit Theorien, Methoden, und Texten in der psychologischen Anthropologie vertraut gemacht. Dreh- und Angelpunkt ist die Ethnografie „Childhood in a Sri Lankan Village: Shaping Hierarchy and Desire“ von Bambi Chapin, die wir über den Verlauf des Semesters gemeinsam erarbeiten werden. Ausgehend davon werden wir die Bedeutung von Interaktionen und sozialen Beziehungen, soziales Lernen, Emotionen, und mentaler Gesundheit im Lebensverlauf erörtern. Durch die Einbeziehung von Texten weiterer Autor*innen (Astuti, Biehl, Crapanzano, Danely) erhalten die Studierenden Einblick in unterschiedliche ethnographische Erzähltraditionen und Zugänge das Zusammenspiel von Psyche und Kultur zu reflektieren.Methodisch wird die Lehrveranstaltung interaktiv aufgebaut sein. Die Studierenden erarbeiten vorwiegend zuhause sukzessive ausgewählte Kapitel, die in der Lehrveranstaltung weiter bearbeitet werden.Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt.