Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240035 VS Dimensionen von Flucht: anthropologische Perspektiven auf Theorien, Methoden und Politiken (3.2.2) (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 25.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (1 Stunde + 30 Minuten Diskussion; 30 % der Leistungsbeurteilung)
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (10 Seiten; 70 % der Leistungsbeurteilung)
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (10 Seiten; 70 % der Leistungsbeurteilung)
Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen (10 Seiten) sowie die Anwesenheit im Seminar (2x Fehlen erlaubt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, Studierende mit dem Forschungsfeld der anthropologischen Forced Migration Studies vertraut zu machen. Abgesehen von den theoretischen Diskursen und methodischen Fragen, werden in der Lehrveranstaltung auch praxisorientierte Aspekte angesprochen, nicht zuletzt wegen der besonderen Bedeutung dieses Feldes als potentiellen Arbeitsfeldes für AnthropologInnen. Die Lehrveranstaltung bietet den Studierende außerdem die Möglichkeit Pilot-Forschungsvorhaben durchzuführen, welche potentiell eine Grundlage für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeit sein können (Interviews, Medienkritik etc.). Die systematische Verwendung ethnographischer Fallbeispiele trägt dazu bei, dass Studierende das Thema Flucht im Kontext der Forschungspraxis verorten und somit die theoretischen Aspekte sinnvoller hinterfragen können.
Prüfungsstoff
Die unterschiedlichen Themen werden in Gruppen von den Studierenden aufbereitet, diskutiert, präsentiert und in einer schriftlichen Arbeit festgehalten (ein Frageleitfaden und Literaturvorschläge werden bereit gestellt, kleine empirische Erhebungen sind in manchen Blöcken erwünscht). Filmbeispiele und Filmanalyse.
Literatur
Wird in der 1. Lehrveranstaltung/Vorbesprechung bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Nach einer thematischen und begrifflichen Verortung von "Flucht" im Rahmen der Migrationsforschung sowie einem Einblick in die österreichische Asylpolitik werden die relevanten theoretischen Diskurse und Forschungsdimensionen thematisiert und an Fallbeispielen diskutiert: Identität, Globalisierung, Integration, Heimat, Transnationalismus, Gender.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage der Repräsentation, da durch die institutionelle, mediale und diskursive Passivierung Asylwerbende und Flüchtlingen oft das Potential von Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Selbsthilfe abgesprochen wird.
In thematischen Blöcken wollen wir uns mit dem Gesamtthema auseinandersetzen (pro Lehrveranstaltung werden je 2 Blöcke abgehalten):*) Forced Migration als spezielle Form der Migration; *) Begriffsklärungen; *) Überblick über die österreichische Asylgesetzgebung; *) Festung Europa und die Mittelmeerkrise; *) Flucht im Kontext der Globalisierung; *) Sozialanthropologische Theorien zum Thema Flucht und Exil; *) Flucht und Identität; *) Genderspezifische Ansätze; *) Flüchtlinge und Asylwerbende in den Medien; *) Nach der Flucht "Integration", Repatriierung, "Heimat" und Transnationalismus; *) Narrating Exile and Flight: Interviews/Gespräche mit Betroffenen; *) Berichte aus der Praxis in der Flüchtlingsarbeit