Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240035 UE Proposal Workshop (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung VORAUSSETZT, dass das Modul PM1 Zentrale Themen und Fragestellungen vollständig positiv abgeschlossen ist.

Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Das Nichterscheinen zur ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 09.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 23.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung dient der Themeneingrenzung, der Entwicklung von adäquaten wissenschaftlichen Fragen sowie der Methodenfindung für die Master Thesis, die den Abschluss des Masterstudiums Gender Studies darstellt. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung über ein klar definiertes Thema verfügen, ein Methoden- und Theorienpool, ausformulierte Fragestellungen sowie ein Schema zum Aufbau sowie zum Zeitplan für die Erstellung der Master Thesis – d.h. die Studierenden haben ein Exposé erstellt.

Im Zentrum steht die Diskussionsbereitschaft der Studierenden und das Lernen voneinander. Das geschieht zum einen in Übungen zum Verfassen der einzelnen Teile eines Exposés (Fragestellung, Kontext, Forschungsstand, Methodik, Zeitplan) und einem Peer-Feedback auf diese Abschnitte. Darüber hinaus wird es für alle Teilnehmenden einen individuellen Präsentationstermin geben. Die jeweils anderen Teilnehmer*innen sind aufgefordert, Feedback zu geben und die weitere Arbeit an dem Projekt zu unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen der Textabschnitte für das Peer-Feedback (25%), Erstellung eines Recherchejournals (25%), Präsentation mit PPT oder Handout (25%) sowie Abgabe eines fertigen Exposés (25%).
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Einreichung jeder Teilleistung, von denen jede positiv benotet sein muss.
Anwesenheit bei den Präsenzterminen

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt daher keinen "Prüfungsstoff". Ziel ist die Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit.

Literatur

Die nötige Literatur ist auf individuelle Themen abgestimmt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.01.2024 09:46