Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240036 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Zuckerhut , Moodle
2 Salverda , Moodle
3 Weikert , Moodle
4 Habinger , Moodle
5 Steiner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.10. 15:00 - 20:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.11. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.11. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 08.01. 15:00 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologische feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:

Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)

Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)

Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)

Benotung

46 - 50++ = 1

40 - 45 = 2

34 - 39 = 3

26 - 33 = 4

bis 25 = 5

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

schriftliche Arbeit, Mitarbeit

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das BA-Seminar ist offen für Studierende, die Ihre Bachelorarbeit über Macht, Eliten, Widerstand und Kämpfe für ein besseres Leben und (wirtschaftliche) Ungleichheit schreiben wollen. Es gibt keine regionalen Einschränkungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch geschrieben werden (die Sprache auf der Sitzungen ist allerdings Englisch).

NB. Bitte beachten Sie, dass alle schriftlichen Aufträge mit einer Anti-Plagiat-Software geprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit (Umfang ca. 12.000 Wörter): 80%

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung, etc.: 20%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung Thema und vor allem Fragestellung für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt. Abgabetermin Februar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit (Umfang ca. 12.000 Wörter): 80%
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 20%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit

Literatur

Literatur und Lernunterlagen s moodle

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 08.11. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige schriftliche und mündliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Beurteilungsmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Online-Lernunterlage

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der ersten Einheit werden die Arbeitsschritte im Seminar besprochen und ein erster Schritt in Richtung Themen- und Fragestellung getan. Deswegen ist es unerlässlich beim ersten Termin anwesend zu sein.
Zusätzlich zu den Terminen finden Einzelgespräche statt. Details dazu in der ersten Einheit.

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Arbeitsprozesses ist, unterstützt aber selbständig eine wissenschaftliche Arbeit im vorgegebenen Rahmen von Umfang und Zeit zu verfassen: Der Umfang beträgt 12.000 Worte, der Zeitrahmen ein Semester. Beide Vorgaben sind verbindlich, d.h. dass die Vorgaben weder unter-noch überschritten werden sollen.
Inhaltlich können Sie - mit Unterstützung - das Thema frei wählen, bzw. entwickeln. Diese Option soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren spezifischen Interessen nachzuspüren und nachzugehen.
In diesem Seminar geht es grundsätzlich darum Theorieentwicklung zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Obwohl Theorie und Empirie untrennbar miteinander verbunden sind, gibt es in der methodischen Herangehensweise der beiden Disziplinen Unterschiede: während die konzeptgeleitete Datenerhebung das Sammeln von Daten zum Programm hat, geht es in der Theorie der Sozialforschung darum, empirische Daten zu vernetzen und in ihrer Bedeutung aufzuschlüsseln. Damit werden Perspektiven zum theoretischen, anthropologischen Diskurs eingebracht um neue Aspekte in der theoretischen Reflexion aufzuzeigen. Es handelt sich also um das entwickeln der Metaebene aufgrund der vorhandenen empirischen Daten.
Methodisch unterscheidet sich die theoretische Herangehensweise an ein Thema grundlegend, da nicht geplant ist Daten zu erheben, sondern schon vorhandene Daten zu vernetzen und im Zusammenhang zu reflektieren. Grundlegend ist es also, den state of the art, der Forschung zum Thema zu erarbeiten, indem Sie sich nach akkurater und fokussierter Literaturrecherche zu Ihrer spezifischen Forschungsfrage eine anthropologisch -theoretische Antwort auf dieselbe entwickeln.
Dabei werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Denkansätze herangezogen, die es ermöglichen diversifizierte Perspektiven in die Antwortmöglichkeiten einzubringen. Perspektiven Pluralismus ist somit ein gestecktes Ziel in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen anthropologischen Themen, die in der Fragestellung enthalten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Bewertung Ihrer Arbeit im Seminar trägt die Anwesenheit bei: Sie dürfen eine Einheit entschuldigt fehlen.
Der zweite Aspekt ist die Mit- und Zusammenarbeit: Aufgaben müssen zeitgerecht abgegeben werden um den Fortgang der Arbeit zu gewährleisten. Die Aufgaben sind grundlegend auch Vorbereitungen zu Übungen in peer Gruppen.
Der maßgebliche Beitrag ist die Abgabe der Arbeit: diese muss nach den Kriterien einer sozialwissenschaftlichen, anthropologischen Studie verfasst sein.
Keine dieser Kriterien der Bewertung darf negativ sein.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung gibt es für jede(n) Student*in ein Einzelfeedback im Lauf des Arbeitsprozesses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Kriterien für die Beurteilung sind oben angeführt.
Die Bewertung wird nach einem Punktesystem bemessen, wobei Sie für die Abschlussarbeit:
max. 20 Punkte für den Inhalt erhalten können,
max. 10 Punkte für Aufbau und Textorganisation,
max. 10 Punkte für Form
und max. 10 Punkte für Sprache und Stil erhalten können.
45-50=1
38-44=2
31-37=3
25-36=4
unter 25 =5

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent

Literatur

Literatur wird auf moodle gepostet

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21