Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240037 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
MI 03.10.2018 13.15-16.30 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
MI 10.10.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
MI 17.10.2018 13.15-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
MI 14.11.2018 13.15-16.30 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
MI 28.11.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
MI 16.01.2019 13.15-16.30 Ort: Besprechungsraum/Seminarraum (Raum RH1/05, Rathausstraße 19/9, A-1010 Wien, 1. Stock
MI 23.01.2019 13.15-16.30 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock
MI 30.01.2019 13.15-16.30 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Prüfungsstoff
Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen
Literatur
Online Lernunterlagen
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit in der ersten Seminareinheit ist UNBEDINGT erforderlich.
- Mittwoch 03.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden folgende Inhalte diskutiert und für die Studierenden aufbereitet:+ Themenfindung als reflexiver Prozess (mit Schwerpunkt auf postkolonial-kritische Herangehensweise ans Feld)
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung der Datenmaterialien &
+ Verschriftlichung der Ergebnisse
Im Rahmen des Bachelor-Seminars werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine Bachelor-Arbeit zu erstellen, die auf empirischen Datenerhebungen beruht. Dieser Prozess beinhaltet die methodischen Schritte der Themenwahl (inkl. passender Fragestellung), der Erstellung des Forschungsplans, die Durchführung der Datenerhebung sowie die Datenauswertung. Die Studierenden sind angehalten, die empirischen Daten sinnstiftend in eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) im Kontext kultur- und sozialanthropologischer Diskussionen überzuführen.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppen diskutiert und reflektiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue (Umsetzungs-)Perspektiven zu entwickeln. Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen in individueller und selbstständiger Arbeit und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen.
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung der Datenmaterialien &
+ Verschriftlichung der Ergebnisse
Im Rahmen des Bachelor-Seminars werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine Bachelor-Arbeit zu erstellen, die auf empirischen Datenerhebungen beruht. Dieser Prozess beinhaltet die methodischen Schritte der Themenwahl (inkl. passender Fragestellung), der Erstellung des Forschungsplans, die Durchführung der Datenerhebung sowie die Datenauswertung. Die Studierenden sind angehalten, die empirischen Daten sinnstiftend in eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) im Kontext kultur- und sozialanthropologischer Diskussionen überzuführen.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppen diskutiert und reflektiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue (Umsetzungs-)Perspektiven zu entwickeln. Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen in individueller und selbstständiger Arbeit und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle der prüfungsimmanenten LV erfolgt durch Überprüfung folgender Teilleistungen:+ ausreichende Teilnahme an den Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)
+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung,
Erstellung einer Bachelorarbeit
+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.)
+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung,
Erstellung einer Bachelorarbeit
+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Seminars ist erforderlich (Beurteilungsmaßstab in Klammern):+ Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)
+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung (40%)
+ Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (50%)
+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte vor Teilnahme am Bacc-SE unbedingt positiv absolviert worden sein!Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte unbedingt positiv absolviert worden sein!
+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung (40%)
+ Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (50%)
+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte vor Teilnahme am Bacc-SE unbedingt positiv absolviert worden sein!Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte unbedingt positiv absolviert worden sein!
Literatur
Online Lernunterlagen
Literaturauswahl wird in der ersten Einheit & über die Moodle-Plattform bekannt gegeben
Literaturauswahl wird in der ersten Einheit & über die Moodle-Plattform bekannt gegeben
Gruppe 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 15.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 12.12. 08:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 07.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 21.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
An einige Studierende können Themen vergeben werden. Diese betreffen die in Österreich ansässigen bilateralen Freundschaftsgesellschaften, die unter dem Dachverband PaN (Partner aller Nationen) zusammengefasst sind. Eine umfassende Untersuchung zu den Strukturen, Tätigkeiten und Organisationsweisen wurde bereits im Bachelorseminar WS 2016 durchgeführt, jedoch sollte diese durch weitere Arbeiten komplettiert werden.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt sowie zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
An einige Studierende können Themen vergeben werden. Diese betreffen die in Österreich ansässigen bilateralen Freundschaftsgesellschaften, die unter dem Dachverband PaN (Partner aller Nationen) zusammengefasst sind. Eine umfassende Untersuchung zu den Strukturen, Tätigkeiten und Organisationsweisen wurde bereits im Bachelorseminar WS 2016 durchgeführt, jedoch sollte diese durch weitere Arbeiten komplettiert werden.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt sowie zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)
Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.
Prüfungsstoff
Präsentationen, Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Abschlussarbeit
Literatur
Online Lernunterlagen
Handapparat der KSA-Bibliothek
Handapparat der KSA-Bibliothek
Gruppe 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 15.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 22.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 29.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 05.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 12.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 19.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 26.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 10.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 07.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 14.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 21.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 28.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Prüfungsstoff
Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen
Literatur
Online Lernunterlagen
Gruppe 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Prüfungsstoff
Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen
Literatur
Online Lernunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!